Artikel

Durchwurzelung von Poinsettia in torffreiem Substrat

Infektionsversuche im Labor mit Trauermücken

Petunia Fertigpflanzen in torffreiem Biosubstrat

  • Sponsored Content

Substratforum 2025

Hier treffen sich Experten der Grünen Branche/Substratprofis und es werden die neuesten Forschungsresultate der Torfersatzstrategien vorgestellt. Das diesjährige Substratforum widmet sich den Themen Substratqualität, Analysen, Nährstoffe und biologischer Pflanzenschutz.

 

1. Torffreie Gemüsejungpflanzen: Was sich vor einigen Jahren wie eine Utopie anhörte, ist heute bereits teilweise möglich. Forschungsprojekte in der Schweiz und in Deutschland tüfteln an torffreien 
Erdpresstöpfen oder Speedys. An dieser Tagung erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand. 

2. Kulturtechnik und Düngung: Je weniger Torf im Substrat ist und je näher am Biostandard kultiviert wird, desto anspruchsvoller wird die Produktion. An der Tagung erhalten Sie Tipps und Tricks von erfahrenen Kultivateuren. 

3. N-Min Messungen bei Gemüsejungpflanzen: Jungpflanzen in torfreduzierten Anzuchtsystemen sind anfällig auf N-Mangel. Ein neues Schnellmessverfahren hilft in diesem Fall.

4. Forschung gegen Trauermücken: Trauermücken sind eine echte Herausforderung bei modernen torfreien Substraten. In zwei gross angelegten Projekten in der Schweiz und in Deutschland wurden die Vorlieben der Mücken erforscht und Bekämpfungsstrategien entwickelt. Erfahren Sie exklusiv, welche Resultate die Projekte ergeben haben.

5. Torfreduktion: Der Ausstieg der Branche ist auf gutem Weg. Erfahren Sie, wie der aktuelle Stand bei den Jardin Suisse-Mitgliedern ist und vergleichen Sie ihn mit Ihrem Betrieb.

6. Substratqualität: Torfersatzstoffe werden in immer grösseren Mengen benötigt. Die Qualität dieser Ersatzstoffe schwankt aber stark je nach Art und Herkunft. HORTICERT – ein neues Zertifizierungssystem gibt Sicherheit und Qualität bei Substratfirmen und Produzenten.

7. Substrate und Analysen: Bodenlabore liefern mit ihren Substratanalysen die Grundlage, um bei Kulturschwierigkeiten korrekt zu reagieren. Doch welche Parameter werden gemessen und wie vergleichbar sind die Methoden?

Veranstaltungsort:

ZHAW Wädenswil, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Datum:

 Freitag, 17. Oktober 2025

Weitere Informationen und Anmeldung:
www.zhaw.ch/iunr/substratforum

   ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
   Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
   Weiterbildungssekretariat
   Grüentalstrasse 14, Postfach
   8820 Wädenswil

   Telefon: +41 (0)58 934 59 70
   E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
   www.zhaw.ch/iunr/weiterbildung

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Sponsored Content

Die Kämpf Gartenbau AG setzt mit AbaBau auf eine integrierte Softwarelösung, die Geschäftsprozesse im Gartenbau von der Planung bis zur Abrechnung…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Parma veranstaltet die Leitmesse für den Garten- und Landschaftsbau.

Vom 15. bis 17. Oktober 2025 wird die Greenitaly im Palaverdi in Parma die…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Professionelle Mähroboter sind nicht nur in Sportanlagen und Parks unterwegs, sondern vermehrt auch auf dem Golfrasen. Die Migros Golf AG hat sich…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Viele Gartenbauunternehmen stellen sich dieselbe Frage: Wie gewinnen wir neue Kunden? Wir zeigen Ihnen praxisnahe Ideen, die oft noch ungenutzt…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00
ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen