
Magnetbeschriftungen mit saisonalen Botschaften.

Kipperfahrzeuge sind in der Regel aus Aluminium. Deshalb eignen sich Aufkleber.

Bei Werbetafeln immer die Zustimmung der Grundstückeigentümer einholen.

Kreative Marketingideen, die wirken.
Fahrzeuge - Ihre rollende Visitenkarte
Die meisten Firmenfahrzeuge tragen lediglich Logo, Adresse, Telefonnummer und Webadresse. Doch warum sollte ein potenzieller Kunde anrufen, wenn er gar nicht weiss, was Sie konkret anbieten?
Setzen Sie auf saisonale Botschaften, die neugierig machen, zum Beispiel:
• «Jetzt ist Zeit, Ihre Pflanzen zu schneiden»
• «Wir gestalten Ihren Traumgarten»
Mit Magnetbeschriftungen lassen sich solche Botschaften unkompliziert anbringen und jederzeit austauschen. So wird Ihr Fahrzeug zum aufmerksamkeitsstarken Werbeträger im Strassenverkehr.

Tipp:
Kipperfahrzeuge sind in der Regel aus Aluminium.
Hier empfiehlt es sich mit Aufklebern oder
aufklebbaren Magnetschienen zu arbeiten.

Werbetafeln im frisch gestalteten Garten
Firmentafeln sind Standard – doch oft bleibt es beim Logo und der Adresse. Schade, denn hier steckt viel mehr Potenzial! Mit wechselnden Werbetafeln, die garantiert auffallen, präsentieren Sie Ihre Leistungen und Spezialisierung direkt vor Ort.
Zum Beispiel:
• «Diese Grünfläche pflegen wir regelmässig»
• «Diesen Garten haben wir mit Leidenschaft geplant und realisiert»
Ein QR-Code führt Interessenten sofort zu Ihrer Website. Je nach Standort sind auch Beachflags, Stelen oder Blachen eine auffällige und sympathische Ergänzung.
Wichtig:
Vorab immer die Zustimmung des Grundstückseigentümers einholen.
Agenda
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de
ISU- Future Days
Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Kommentare und Antworten