Artikel

Auf dem Golfpark Holzhäusern gehören seit der Saison 2025 autonome Mähroboter zum Landschaftsbild

Grossflächenmähroboter Husqvarna CEORA mit einer Flächenkapazität bis 50'000 m²

Vertreter von Migros Golf und Husqvarna mit Automower 580L EPOS beim Vertragsabschluss

Automower 550 EPOS mäht Streifenmuster auf dem Golfpark Oberkirch

Arbeiten im Team auf dem Golfpark Oberkirch: CEORA im Vordergrund, 550 EPOS im Hintergrund

Husqvarna Mähroboter für Grossflächen auf dem Migros Golfpark Oberkirch

  • Sponsored Content

Smartes Mähen für ein fantastisches Spiel - Husqvarna Mähroboter auf allen Migros Golfparks

Professionelle Mähroboter sind nicht nur in Sportanlagen und Parks unterwegs, sondern vermehrt auch auf dem Golfrasen. Die Migros Golf AG hat sich nach intensiven Tests entschieden, ihre Golfparks mit Husqvarna Mährobotern auszustatten. Mit ihrem kontinuierlichen und präzisen Schnitt tragen sie zu einer gesteigerten Qualität der Rasenflächen bei und ermöglichen der Migros Golf AG dank emmissionfreiem Akkubetrieb in eine umweltfreundliche, nachhaltige Lösung zu investieren.

Ausbau bis 2027 – intensive Tests haben überzeugt
Das positive Fazit der ersten Testsaison im Migros Golfpark Oberkirch hat die Migros Golfpark AG überzeugt, ihre Golfparks schrittweise bis 2027 mit Husqvarna Mährobotern auszustatten, um die 18-Loch-Plätze und Übungsanlagen zu mähen.«Der Einsatz der Mähroboter hat sich bewährt, die Qualität des Rasenschnitts überzeugt», so Tim Miescher, Leiter Golfpark Oberkirch. «Die Golfenden schätzen es sehr, dass die Automower ohne Lärm und Geruchsemissionen unterwegs sind. Dies ermöglicht ungestörtes Spielen in der Natur.» Ebenso tragen die akkubetriebenen Geräte zu einer emmssionsärmeren Rasenpflege und einer CO2-Reduktion bei.

Unermüdlich unterwegs
Sie kennen keine Müdigkeit. Frühmorgens – vor allen anderen – wenn noch alles ruhig ist, starten die Mähroboter bereits ihre Runden. Zielstrebig mähen sie als Flotte ihre zugeteilten Flächen. Die gesamte Flotte besteht aus Grossflächenmäher CEORA, Automower 580L EPOS und Automower 535 AWD EPOS. Während letztere aufgrund ihrer guten Geländegängigkeit in den Hanglagen zum Einsatz kommen, sind die CEORA-Mähroboter und 580L in den ebenen Flächen für die Fairways sowie für die Semiroughs zuständig.

Präzision in Grün
Das autonome Mähen von Grünflächen ist europaweit auf dem Vormarsch. Auch dank der neusten kabellosen Innovationen wie der Husqvarna EPOS™ Satellitentechnologie. Die Mähroboter sind rund um die Uhr mit den GPS-Satelliten in Verbindung und ihre Position damit stets bekannt, was eine herausragende Präzision erlaubt. Für verschiedene Bereiche können unterschiedliche Schnitthöhen von 10 bis 60 mm sowie auch 
Schnittmuster definiert werden. Das LowCut-Mähwerk macht es möglich, diese tiefen Schnitthöhen exakt einzuhalten und damit den hohen Anforderungen an das Golfgrün zu entsprechen.

Höchste Qualitätsansprüche
Die Qualität des Rasens hat einen entscheidenden Einfluss auf den Spielbetrieb. Mit den Mährobotern lassen sich auch «golferische» Details wie eine gut sichtbare Kante zwischen Fairway und Semirough oder das beliebte Mähen in Streifen problemlos umsetzen. Es sind ästhetische Features, mit denen sich jeder Greenkeeper gerne schmückt. Nicht nur für Golf, sondern für jede Rasenfläche gibt es den richtigen Husqvarna-Profi-Mähroboter, der konstant die höchste Rasenqualität liefert. Die individuell einstellbaren Mähzeiten und Mähgrenzen für unterschiedliche Arbeitsbereiche bieten höchste Flexibilität für den Einsatz auf  verschiedenste Grünflächen wie Parks, Schwimmbädern, Sportplätzen oder eben Golfplätzen.

 

Über Husqvarna
Husqvarna ist eine Marke der Husqvarna Group. Seit 1689 am Markt, fertigt das Unternehmen heute hochwertige Garten- und Forstprodukte und führte bahnbrechende Innovationen wie die Vibrationsdämpfung und automatische Kettenbremse bei Kettensägen sowie den weltweit ersten kommerziellen Mähroboter, den Automower®, im Markt ein. Husqvarna bietet eine breite Palette leistungsstarker Outdoor-Power-Produkte für Parks, Wald und Garten und steht für Technologieführerschaft in branchenrelevanten Bereichen wie Kettensägen, Trimmer, Rider-Aufsitzmäher und Mähroboter. Husqvarna-Produkte werden in mehr als hundert Ländern hauptsächlich über Servicehändler verkauft.

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Sponsored Content

Die Kämpf Gartenbau AG setzt mit AbaBau auf eine integrierte Softwarelösung, die Geschäftsprozesse im Gartenbau von der Planung bis zur Abrechnung…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Hier treffen sich Experten der Grünen Branche/Substratprofis und es werden die neuesten Forschungsresultate der Torfersatzstrategien vorgestellt. Das…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Parma veranstaltet die Leitmesse für den Garten- und Landschaftsbau.

Vom 15. bis 17. Oktober 2025 wird die Greenitaly im Palaverdi in Parma die…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Viele Gartenbauunternehmen stellen sich dieselbe Frage: Wie gewinnen wir neue Kunden? Wir zeigen Ihnen praxisnahe Ideen, die oft noch ungenutzt…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00
ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen