Artikel

Michel Berger, Inhaber und Mitglied der Geschäftsleitung bei Kämpf Gartenbau AG.

Gartenbauprojekt der Kämpf Gartenbau AG in Ipsach.

Die Software für das Bauhauptgewerbe.

  • Sponsored Content

«Mit Abacus haben wir alles aus einer Hand.»

Die Kämpf Gartenbau AG setzt mit AbaBau auf eine integrierte Softwarelösung, die Geschäftsprozesse im Gartenbau von der Planung bis zur Abrechnung effizient digitalisiert. Geschäftsführer Michel Berger berichtet im Interview mit Abacus, wie AbaBau den Arbeitsalltag von ihm und seinem Team nachhaltig erleichtert.

 

Michel Berger, welche Aspekte Ihrer Arbeit erfüllen Sie mit besonderem Stolz?
Michel Berger: Am meisten stolz macht es mich, wenn ich Kunden mit einem neu gestalteten Garten Freude bereiten kann – sei es, weil sie dadurch zusätzlichen Wohnraum im Freien gewinnen, ein neues Hobby entdecken oder einen Ausgleich zur Arbeit finden. Gleichzeitig ist es für mich besonders erfüllend, mit meiner Arbeit auch der Natur etwas Gutes zu tun und Lebensräume für verschiedene Tierarten zu schaffen.

 

Was war bei Kämpf Gartenbau AG ausschlaggebend für den Einsatz der Abacus Software «AbaBau»?
MB: Zuvor arbeiteten wir mit mehreren unterschiedlichen Programmen, von denen einige nicht mehr auf dem neusten Stand waren. Unser Ziel war es, eine umfassende Lösung zu finden, die alle Anforderungen in einem System vereint. Mit Abacus haben wir genau diese Lösung gefunden.

Welche Vorteile bringt Ihnen der Einsatz der Abacus Software in Ihren Gartenbauprozessen?
MB: Mit Abacus setzen wir auf eine durchgängige Lösung aus einem Guss: Sobald ein Kunde Kontakt zu uns aufnimmt, wird der gesamte Prozess – von der Offerte über die Erfassung der geleisteten Arbeitsstunden bis hin zur Abwicklung aller Abrechnungen, wie Lohnabrechnungen, Baustellenabrechnungen oder Nachkalkulationen – in derselben Software gesteuert. Das macht unsere Abläufe nicht nur effizienter, sondern auch übersichtlich und nachvollziehbar.

Gibt es ein Programm in der Abacus Software, das Sie besonders gerne verwenden?
MB: Ich finde den Regierapport super! Mit zwei Klicks habe ich daraus eine Rechnung erstellt.

Würden Sie die Abacus Software weiterempfehlen und wenn ja, warum?
MB: Ja, ich würde Abacus jederzeit weiterempfehlen – und tue das auch aktiv in unserer Region. Besonders schätze ich die Kompetenzen der Abacus Mitarbeitenden, sie arbeiten an wirklich guten Lösungen. Auch eigene Ideen finden Gehör und werden oft zeitnah umgesetzt.
 

Über Kämpf Gartenbau AG:
Die Kämpf Gartenbau AG mit Sitz in Lyss steht für kreative Gartenplanung, hochwertigen Gartenbau und professionelle Gartenpflege mit einem engagierten Team aus erfahrenen Fachleuten. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Wünsche der Kunden und die Leidenschaft, Natur und Handwerk in Einklang zu bringen.

Das gesamte Interview mit der Kämpf Gartenbau AG finden Sie hier.
website: https://www.abacus.ch/blog/artikel/kaempf-gartenbau-ag

 

Abacus Research AG
Abacus-Platz 1
9300 Wittenbach-St.Gallen
www.abacus.ch

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Sponsored Content

Hier treffen sich Experten der Grünen Branche/Substratprofis und es werden die neuesten Forschungsresultate der Torfersatzstrategien vorgestellt. Das…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Parma veranstaltet die Leitmesse für den Garten- und Landschaftsbau.

Vom 15. bis 17. Oktober 2025 wird die Greenitaly im Palaverdi in Parma die…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Professionelle Mähroboter sind nicht nur in Sportanlagen und Parks unterwegs, sondern vermehrt auch auf dem Golfrasen. Die Migros Golf AG hat sich…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Viele Gartenbauunternehmen stellen sich dieselbe Frage: Wie gewinnen wir neue Kunden? Wir zeigen Ihnen praxisnahe Ideen, die oft noch ungenutzt…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00
ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen