Bild: EPS

  • Baumschulen

Stichting EPS: Dritte Runde für innovative Projekte aus der Baumschulbranche

Nach zwei erfolgreichen Runden, in denen u. a. die Förderung des internationalen Handels und Bildungs- sowie Nachhaltigkeitsinitiativen ausgewählt wurden, ruft die Stichting European Plant Support (EPS) nun zur Einreichung innovativer Projekte aus der Baumschulbranche auf.

Die Stichting European Plant Support (EPS) setzt den Fokus in der dritten Förderungsrunde auf Baumschulen. Konkret will die EPS Projekte fördern, die die Qualität von Baumschulprodukten verbessern, den Absatz fördern oder zur Wissensvermittlung und Bildung beitragen. Ausserdem spiele die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Produktionsmethoden eine wichtige Rolle. Projekte, die zu diesen Zielen passen und Erneuerung und Wachstum ermöglichen, können bis und mit am 1. März 2025 eingereicht werden. Sowohl Projekte aus Zundert (NL) als auch Projekte von auswärts kommen in Betracht, sofern sie einen Beitrag zur Entwicklung der Branche im weitesten Sinne des Wortes leisten.

Die Verantwortlichen der ausgewählten Projekte dürfen ihre Fortschritte und Ergebnisse an der 35. Auflage der Fachmesse GrootGroenPlus, die vom 1. bis 3. Oktober 2025 in Zundert stattfindet, präsentieren. Darüber hinaus werden die Projekte in der zweimal jährlich erscheinenden Zeitschrift KwekersBode veröffentlicht. So bleiben die Entwicklungen transparent und können als Inspirationsquelle für die Branche dienen, wie GrootGroenPlus mitteilt.

Interessierte können ihre Idee mit einem ausgearbeiteten Plan sowie einem Kostenvoranschlag bis am 1. März 2025 per Mail an info@grootgroenplus.nl einreichen. Der Vorstand von EPS wird alle Vorschläge sorgfältig prüfen und jene Projekte auswählen, die den grössten Beitrag zur Weiterentwicklung der Branche leisten.

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Baumschulen

Nach mehr als 100 Jahren verlagert die Baumschule Meylan ihren Produktionsstandort von Renens nach Yverdon-les-Bains mit modernster Technik und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumschulen

Die Sommer in der Schweiz werden immer heisser – besonders Städte leiden unter dem Temperaturanstieg. Die Bauer Baumschule aus dem Kanton Baselland…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumschulen
  • Baumpflege

Das Jahrbuch der Baumpflege ist ein umfangreiches Nachschlagwerk und erscheint 2024 in der 28. Ausgabe.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumschulen

Dieses Jubiläum nimmt die Genossenschaft zum Anlass, mehrere Veranstaltungen mit dem Fokus «Netzwerkarbeit mit Fortbildung verknüpfen» auszurichten.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumschulen
  • Umwelt

Anlässlich des 70. Jahrestages der Thronbesteigung von Queen Elisabeth II. wurde die Initiative «The Queen's Green Canopy» ins Leben gerufen.

Weiterlesen

  • Baumschulen
  • Forschung

Die Anpassung der Wälder an den Klimawandel ist einer der grundlegenden Forschungsschwerpunkte des deutschen Bundesministeriums für Ernährung und…

Weiterlesen

  • Baumschulen

Im Sinne einer Nachfolgeregelung verkaufte Urs Anderegg, Inhaber der Anderegg Baumschulen AG, den Betrieb per 1.10.2020 an Lars Sommer, Baumschulist…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Baumschulen
  • Fachmessen

Die Frühjahrsausgabe der belgischen Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte Florall wurde am 2. März 2021 in digitaler Form abgehalten. Eine…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Baumschulen
  • Forschung

Die Schweizer Kastanienwälder beherbergen laut Medienmitteilung der eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) eine in Europa…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

So divers die Mitgliedsbetriebe der Fachgruppe Baumschulen JardinSuisse sind, die Revision Grundbildung betrifft alle. Gleiches gilt für den…

Weiterlesen

  • Baumschulen
  • Veranstaltungs-Tipp

Am Sonntag, 17. November 2019, findet in Hörhausen der 6. Tag der Nuss statt. Von 10 bis 16 Uhr heissen die Nuss-Baumschule Gubler AG und der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen