• Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Arbeitsschutz

Spannung in den Baumkronen

Bald ist es wieder so weit: Die Baumpflegespezialisten treffen sich zur 13. Schweizer Baumklettermeisterschaft, um Erfahrungen auszutauschen und sich weiterzubilden. Und natürlich steht der Wettbewerb im Mittelpunkt, der die Sieger bei den Männern sowie Frauen zur Teilnahme an den Welt- und Europameisterschaften berechtigt.

Die perfekte Beherrschung der Seilklettertechnik ist entscheidend für Sicherheit und körperliche Schonung. Geschicklichkeit, Schnelligkeit, strategisches Vorgehen und eine gute Kondition sind für die tägliche Arbeit in den Baumkronen unerlässlich. Die Klettermeisterschaften folgen internationalen Regeln und finden in den europäischen Nachbarländern jährlich statt. Die Schweizer Meisterschaft hingegen wird alle zwei Jahre vom Bund Schweizer Baumpflege (BSB) organisiert. Diesmal erstmals im Kanton Tessin, im Parco Ciani, direkt am Luganersee.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumschulen
  • Baumpflege

Das Jahrbuch der Baumpflege ist ein umfangreiches Nachschlagwerk und erscheint 2024 in der 28. Ausgabe.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Das mit Beteiligung vieler ausgewiesener Experten auf den neuesten Stand gebrachte Fachbuch erscheint in der 4. Auflage (bisher: 2008, 2013, 2019).

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Nach den schweren Sturmschäden im Juli, bei dem über 50 Bäume dem Unwetter zum Opfer gefallen sind, wütete in Basel-Stadt in der Nacht von Sonntag auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Im «Jahrbuch der Baumpflege 2023» werden die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2023 in Augsburg veröffentlicht. In der bereits 27. Ausgabe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Weil die Standfestigkeit mancher Bäume am Schweizerhofquai infrage gestellt war, wurde in Luzern die Standfestigkeit von einigen ausgesuchten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die Stadt Luzern lässt von einer externen Firma die Standfestigkeit von 15 Bäumen am Schweizerhofquai untersuchen. Grund ist der überraschende Umsturz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Deutschen Baumpflegetage, die vom 25. bis zum 27. April in Augsburg stattfinden, bieten ein reichhaltiges Programm. In vielfältigen Fachvorträgen…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Schadsymptome und Messverfahren zur Feststellung der Stand- und Bruchsicherheit.

Weiterlesen

  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

Nach der ersten Schweizer Meisterschaft, die 1996 auf der Lidowiese vor dem Verkehrshaus in Luzern stattfand, wird die 12. Ausführung am 15. Oktober…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Bei der grossen Silberlinde im Solitude Park in Basel haben sich aufgrund anhaltender Trockenheit zwei gefährliche Risse im Kronenansatz gebildet. Da…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Anhaltende Hitze und Trockenheit machen den Stadtbäumen zu schaffen. Die Feuchtigkeitsreserven aus dem vergangenen Winter sind vielerorts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Stadtbäume stehen mit chronischem Klimawandel und fortlaufender Globalisierung unter mehr Druck als je zuvor. Als grösstes, langlebigstes Element der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Forschung

Laut einer Medienmitteilung des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) will ein Potsdamer Team von Wissenschaftlerinnen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die vor Jahren durchgeführten umfangreichen Bauarbeiten an Werkleitungen und der anschliessend über den Wurzeln erstellte Mergelplatz gefährden eine…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

In der neuen, überarbeiteten Auflage des Praxishandbuchs von Peter Klug finden Baumkontrolleure, Baumpfleger und alle, die mit Bäumen zu tun haben,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Das Nassschnee-Ereignis von Mitte Januar hat den Bäumen in der Stadt Zürich massiv zugesetzt. Wie die NZZ berichtete, dürften die Schäden erst im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die Stadt St.Gallen hat gemäss Medienmitteilung eine Baumstrategie erarbeitet mit Zielen zum Erhalt eines gesunden, alterungsfähigen und gut…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Das Institut für Baumpflege Hamburg hat ein neues Praxishandbuch zum Thema «Verkehrssicherheit und Baumkontrolle» erarbeitet. Entstanden ist ein…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen