Artikel

Langfristig stabile Pflanzungen mit naturnahem Charakter sind eine Spezialität von Noel Kingsbury. Bild: Noel Kingsbury

Eine hohe Biodiversität und besondere Formen z. B. des Akelei sind in den rumänischen Karpaten zu finden. Bild: Geir Moen

  • Pflanzenverwendung

Expert Talks der Internationalen Staudenunion (ISU): Plädoyer für dauerhafte Pflanzungen

Staudenpflanzungen bieten Problemlösungen für die Begrünung von Städten. Sie fördern die Biodiversität und dienen der Insektenernährung. Demgegenüber stehen die Herausforderungen durch den Klimawandel, den Arbeitskräftemangel und die Vermeidung von Plastikverpackungen, mit denen die Branche konfrontiert ist. Dies verdeutlichte Aad Vollebregt, Präsident der Internationalen Stauden-Union (ISU) an den ISU Expert Talks am 13. Februar 2021. Der Fokus solle sich künftig auf Langlebigkeit richten forderte Dr. Noel Kingsbury in seinem Vortrag.

Zu wenig erforscht und in Pflanzenbeschreibungen nur unzureichend berücksichtigt sei die Lebensdauer von Pflanzen, stellt der Gartendesigner und Autor Dr. Noel Kingsbury fest. Als Beispiel für Kurzlebigkeit nannte Kingsbury Echinacea, die zwar für einen stetig guten Abverkauf von Pflanzen sorgten, im Beet aber keine lange Lebensdauer hätten. Der Referent plädierte dafür, in Zukunft Fähigkeiten zur Koexistenz und Selbsterneuerung in der Pflanzung stärker zu beachten.

Viola alpina, Primula minima, Gentiana verna und G. brachyphylla, Soldanella pusilla, Saxifraga mutata, S. paniculata und S. orymbosa sowie Gymnadenia rhelioni – die Biodiversität der alpinen Pflanzen in den rumänischen Karpaten zeigte der norwegische Botaniker Geir Moen einem auch sehr vielfältigen Publikum. Über 80 Staudenfreunde aus 12 europäischen Ländern sowie den USA erlebten im strengen Frost eine kleine Reise in die Karpaten. Eine Kultivierung wird ausserhalb alpiner Bedingungen bei zunehmendem Klimawandel aber problematisch. Diskutiert wurde u. a., ob die meist kleineren Wuchsformen genetisch bedingt sind oder auf einer Anpassung an das Klima beruht. Die Begeisterung des Pflanzensammlers steckte das Publikum an. Für die im Juli 2023 geplante Exkursion der ISU mit Geir Moen in die Berge Rumäniens gibt es bereits eine gut gefüllte Interessentenliste. Die ISU überlegt, zwei Reisen direkt hintereinander oder in aufeinander folgenden Jahren anzubieten. Interessenten können sich ab sofort unter info@isu-perennials.org vormerken lassen.

Der Moderator der Expert Talks und Vorstandsmitglied Gerben Tjeerdsma erläuterte die Staudensichtung in Tschechien zusammen mit dem Präsidenten der ISU Sichtungskommission Jonas Bengtsson sowie Petr Hanzelka, der im Botanischen Garten die 55 Staudenneuheiten betreut und bewertet hatte.

Die nächste Perennial Plant Conference wird vom 11. bis 13. Februar 2022 wieder in Grünberg stattfinden. Die Summer Days finden vom 22. bis 28. August 2022 in den Niederlanden statt.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Nutzpflanzen

Der ehemalige Hofgarten in St. Gallen gehört zu den in Vergessenheit geratenen Attraktionen der ehemaligen Fürstabtei. Heute, zwei Jahrhunderte nach…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Gartenpflanzen Daepp will das Konzept der Klimabäume einem breiten Publikum bekannt machen. Dazu kündigt das Unternehmen Aktionen in Bern, Thun und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Veranstaltungs-Tipp

Zum 25. Mal gehen Mitte Mai in den Höfen und Gärten des ehemaligen Klosters Neustift in Freising die Freisinger Gartentage über die Bühne. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Einjährige Wechselbepflanzungen kommen immer weniger zum Einsatz, da sie gemäss Verver Export betreffend Nachhaltigkeit nicht mehr angemessen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Nutzpflanzen

Kräuter sind wunderbar. Ob heimische Pflanzen oder solche aus weit entfernten Gegenden – sie sind gesund, aromatisch und nützlich, und sie finden auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Nicht nur Menschen finden in einem Naturgarten Ruhe und Kraft. Auch für die heimische Tierwelt gibt es verschiedenste Lebensräume, die der Natur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Unerträglich heisse Sommertage und schwüle Tropennächte – die hohen Temperaturen plagen nicht nur uns, sondern auch die Pflanzenwelt. Speziell an…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Eine vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgearbeitete…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Der Rosengarten auf Schloss Wildegg wird auf biologischen Unterhalt umgestellt. Die Gesellschaft Schweizerischer Rosenfreunde (GSRF) leitet den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Organisationen

Ende Januar bietet die Stadtbibliothek St.Gallen zweimal einen Saatgutworkshop an. Interessierte lernen, wie sie ihr eigenes Saatgut gewinnen können…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Die Kampagne von Fleuroselect «Jahr der Ringelblume» findet ihren Abschluss mit der Bekanntgabe des Ergebnisses der Wahl der beliebtesten Calendula…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ihrem nur von weitem kuscheligen Aussehen verdankt diese Kakteenart in ihrer Heimat, der Sonora-Wüste in Amerika, den Trivialnamen «Teddy Bear Cholla»…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Erstmals erhält ein Baum den Titel «Baum des Jahres» ein zweites Mal. Die in Europa dominierende Rotbuche (Fagus sylvatica)  erhielt die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Das Kriechende Bohnenkraut (Satureja spicigera) reiht sich ein in die grosse Zahl der kaum bekannten und verwendeten Stauden. Und das zu Unrecht, denn…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Jedes Jahr kürt die niederländische Blumenzwiebelindustrie eine Pflanze des Jahr. Rechtzeitig zur Pflanzsaison wird die Auserwählte nochmals in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Der deutsche Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) bietet neben seinen bewährten Veranstaltungen (wie Gründach-, Fassadenbegrünungs-…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Die von Andreas Lichtblau, Geschäftsführer von 90DEGREEN, Wiener Neustadt, im April 2019 in der Hannovergasse in Wien erstellte Fassadenbegrünung…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023