Innovationen, Informationen,

Innovationen, Informationen, Inspirationen – sowohl im Aussengelände als auch in den Zelthallen der öga gibts viel zu sehen und zu entdecken.

  • Fachmessen

Nur noch zwölf Tage bis zur Jubiläums-öga 2018

Vom 27. bis 29. Juni 2018 öffnet die Schweizerische Fachmesse öga in Kopien zum 30. Mal ihre Tore. Am einzigariten Branchentreffpunkt werden 436 Aussteller neue Maschinen, Geräte, Pflanzen und Bedarfsartikel für die Grüne Branche vorstellen.

Für viele Profis der Grünen Branche steht die diesjährige öga ohne Frage auf dem Programm – wer möchte den Branchentreffpunkt Nr. 1 schon verpassen? Er ist für die meisten mehr «Will» als «Muss», eine einmalige Informations- und Kontaktplattform, die sich in dieser Form nur alle zwei Jahre bietet. Mit ihrer idyllisch grünen Kulisse und der fröhlich entspannten Atmosphäre ist sie oft auch ein beliebtes Ziel für ganze Betriebs- oder Berufsschulausflüge. Als traditionelles Highlight gilt der Umstand, dass viele Maschinen und Geräte im Einsatz begutachtet werden können.

Mit einer Ausstellungsfläche von 12 ha (davon 7000 m2 überdeckt), 436 Ausstellern und einem umfassenden Angebot ist die öga die grösste schweizerische Fachmesse für den Garten- und Landschaftsbau, das öffentliche Grün, die Produktion (Baumschule, Zierpflanzen, Obst-/Beerenanbau, Gemüsebau) und den grünen bzw. floristischen Fachhandel.

Viele Produktneuheiten angekündigt

Magnet und Anstoss für den beachtlichen Publikumsaufmarsch im ländlichen Koppigen BE – 2016 wurden während der drei Messetage insgesamt 22 500 Personen gezählt – sind die zu erwartenden Neuheiten. Zur 30. öga haben die Aussteller nicht weniger als 30 neue Produkte für den Aussteller-Award «Technische Neuheiten» angemeldet, darunter Maschinen, Geräte, Bedarfsartikel, Hilfsstoffe sowie Installationen (siehe grüner Kasten). Diese Neuheiten werden am Stand der jeweiligen Firma ausgestellt und mit einem speziellen Signet gekennzeichnet sein. Die beachtliche Anzahl Anmeldungen widerspiegle die Innovationskraft und die Vorwärtsstrategie der Grünen Branche, betonen die öga-Veranstalter in einer Medienmitteilung.

Um den öga-Award «Neue Pflanzen» bewerben sich 24 Neuzüchtungen und Weiterentwicklungen (siehe grauer Kasten). Sie werden ebenfalls am Stand der jeweiligen Einreicher zu sehen und mit einem Signet gekennzeichnet sein. Einen Überblick über die Pflanzenneuheiten bietet zudem das Neuheitenschaufenster im Sektor 5.4. Die Verleihung der öga-Awards wird am Mittwoch, 27. Juni 2018, im Rahmen der offiziellen Jubiläumsfeier erfolgen. Dann wird auch – als Premiere – der Publikums-Award «GärtnerIn des Jahres» verliehen. Die Nominierten sind unter www.oega.ch aufgeführt. Noch bis am 25. Juni 2018, 12 Uhr, ist eine Teilnahme am Online-Voting möglich. Unter allen Voting-Teilnehmenden werden 20 x 2 Eintrittsgutscheine für die öga 2018 verlost.

Informatives Rahmenprogramm

Neue Produkte zum Entdecken, Ausstellungsgüter zum Anfassen, das direkte Gespräch mit bestehenden und potenziellen Lieferanten, aber auch das ungezwungene Zusamentreffen mit vielen Fachkollegen machen die öga zum geschätzten Branchenanlass. Darüber hinaus bietet die Fachmesse aber auch die Möglichkeit, sich vertiefend über verschiedene Themen zu informieren. So zeigt die Jubiläums-öga:

• Sonderschau «JardinTOP» – lässt Sie nicht fallen (Sektor 9.2). Präsentation eines mobilen Ankersystems, das ein sicheres Arbeiten am Hang ermöglicht. Modeschau von Warnbekleidung, die nicht nur punkto Sichtbarkeit überzeugt. Einblick in die neue digitale Plattform von JardinTOP, der Branchenlösung von JardinSuisse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

• Sonderschau «Gemüsebau per Mausklick» (Sektor 9.3) mit Antworten auf die Frage, wie Gemüse in der Zukunft produziert wird.

• Sortenschau Gemüse, Beeren, Kräuter (Sektor 9.3). Neuheiten und Innovationen in Form der Endprodukte. Ideen für neue Produkt- und Vermarktungskonzepte.

• Maschinendemo Rasen- und Grünflächenpflege (Sektor 4.5). An der geführten und kommentierten Maschinendemo werden der Nutzen und die Möglichkeiten moderner Pflegegeräte vorgestellt.

• öga-Pressecorner (Sektor 8.1) mit über 20 Fachzeitschriften aus der Grünen Branche – zum Reinschauen, Mitnehmenund Kennenlernen. Selbstverständlich wird dort auch dieses Fachmagazin aufliegen. Wir freuen uns aber, wenn Sie die öga nutzen, um gleich direkt bei dergartenbau vorbeizuschauen. Sie finden uns im Sektor 8.3 (Stand Nr. 240).

Anreise und Öffnungszeiten

Öffnungszeiten: Mittwoch, 27. und Donnerstag, 28. Juni 2018, von 8.30 bis 17.30 Uhr; Freitag, 29. Juni 2018, von 8.30 bis 16 Uhr.

Eintrittspreise (inkl. Messekatalog): Einzeleintritt Fr. 25.–; Lernende und Studierende Fr. 10.–.

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr (Rail-Bon-Vergünstigung von Fr. 10.–; Download unter www.oega.ch): mit der Bahn bis Burgdorf, ab dort mit Gratisbus direkt zum Messegelände (ab ca. 8 Uhr, alle 30 Minuten); letzter Bus ab öga-Messegelände ca. 18.15 Uhr (Mi./Do.) bzw. ca. 17.30 Uhr (Fr.).

Auto: Autobahn A1, Zürich–Bern, Ausfahrt Kriegstetten bis P&R, Gratisbus zum Messegelände ab ca. 8 Uhr; letzter Bus ab öga ca. 19 Uhr (Mi./Do.) bzw. 18 Uhr (Fr.).

  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Ihr Bekenntnis zur Grünen Branche zeigten Ende Juli 2022 die schweizerischen Hersteller, Importeure und Händler von Baumaschinen im Sektor 10 des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 21. bis 24. August 2025 wird Luzern erneut zum Branchentreffpunkt der Forstwirtschaft: Die 27. Internationale Forstmesse öffnet ihre Tore. Während…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Friedhof
  • Fachmessen

Am 29. und 30. Oktober 2026 findet in der Messe Luzern erstmals die ABSCHIED’26 statt. Die neue Fachmesse widmet sich den Themen Vorsorge, Pflege und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

In einem Jahr ist es wieder so weit: Vom 24. bis 26. Juni 2026 trifft sich die Grüne Branche an der ÖGA, der wichtigsten Schweizer Fachmesse für den…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Fachmessen

An der dreizehnten Freilandausstellung demopark im thüringischen Eisenach vom 24. bis 26. Juni 2025 dreht sich alles um effiziente Technik für…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsanlass vergangenes Jahr rückt die 41. Internationale Pflanzenmesse (IPM) Ende Januar in Essen mit neuen Formaten und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Greenkeeping 2025 findet am 29. Januar 2025 in der Thun-Expo statt. Dies ist die elfte Ausgabe der wichtigsten Ausstellung für Rasenpflege in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen