Seit Ende November 2019 hat die Gemeinde Allschwil einen Naturgarten im als Naherholungsort umfunktionierten Bettenackerareal. Dafür legten die zukünftigen Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner Hand an. Die in fünf Zonen gegliederte, 800 m2 grosse Anlage wird geprägt durch Wildbienenhäuser, Vogelnistkästen, Totholzstelen, Wildhecken und Ruderalflächen. Diese mit natürlichen Materialien und einheimischen Pflanzen erstellten Naturmodule bieten Lebensraum für zahlreiche Kleinlebewesen. Fertiggestellt wird das Projekt «Naturmodule» durch Gärtner der Gemeinde Allschwil, die dieses Frühjahr eine Blumenwiese anlegen werden. Die Initianten wollen mit diesem Naturgarten aufzeigen, wie durch einfaches Umdenken und ohne grossen Aufwand zur Artenvielfalt in der direkten Umgebung beigetragen werden kann.

Totholzhaufen sind eines von mehreren Naturmodulen, die mit Lernenden erstellt wurden.
Der Naturgarten wird durch ein Mosaik verschiedener Naturmodule wie Wildhecken und Ruderalflächen geprägt. Bilder: zvg
Naturmodule im Bettenackerareal in Allschwil
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten