
Angaben zur Person: Fabian Dietrich ist Baumpflegespezialist mit eidg. Fachausweis mit eigenem Betrieb in Därligen. Er engagiert sich seit Jahren mit Fachkursen für die Weiterbildung von Fachleuten der Grünen Branche sowie von Laien. Bild: wab

Pflanzung von Ulmen ‘Rebona’ entlang der Kantonsstrasse Erlenbach BE (Herbst 2022). Bilder: F. Dietrich

Baumgrube mit stehendem Wasser. Es musste tiefer gegraben werden, bis das Wasser abgeflossen war bzw. eine durchlässige Schicht gefunden wurde.

Einbau einer durchlässigen Schicht mit Wandkies und Ziegelschrotsubstrat.

Wurzelknorren bei einer Sumpfzypresse am Lago Maggiore. Sie entstehen bei Sumpfzypressen, die im oder am Wasser oder in Sumpfgebieten stehen. Sie erfüllen wichtige Funktionen wie Wasseraufnahme und Verankerung und sind nur sichtbar bei tiefem Wasserstand. Die Aufnahme stammt aus dem trockenen Sommer 2022.

Wurzelsondierung im Zusammenhang mit einem Bauprojekt im Nahbereich eines Mammutbaumes. Das Feinwurzelwerk ist in den obersten 20 cm anzutreffen. Der Wasser- und Sauerstoffhaushalt ist hier am besten.

Versiegelter Boden bei einer Stieleiche. Weil die Pflastersteine im Sand verlegt sind, kann noch Wasser zum Wurzelwerk gelangen. In langen Trockenphasen ist ein Wässern zwingend nötig.

Ein Tiefenbevorraten ist nötig, wenn der Boden verdichtet ist. Dabei werden im Bereich der Baumscheibe bis zur Kronentraufe in regelmässigen Abständen Löcher gebohrt und diese verfüllt mit Blähton und Baumdünger.

Ringwurzel im Drainflexrohr, das so nicht mehr funktioniert.
Jungbaumpflege zahlt sich in Jahrringen aus
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Komposttagung
Fachtagung des Kompostforums Schweiz mit Referaten, Workshops und Besichtigung einer Ausstellung an der ZHAW Wädenswil. Prof. Dr. Matthias Erb (Universität Bern, Boum AG) berichtet über neue Erkenntnisse aus der Pflanzenkommunikation. Alex Mathis (Dipl.-Ing. FH, ZHAW) beleuchtet das Thema «Kompostieren fürs Klima». In einem Workshop der Bionika AG und des Kompostforums Schweiz kann die Kompostqualität direkt überprüft werden. Eine Führung durch die Ausstellung «Bodenwelten» rundet das Programm ab. Ergänzt wird die Tagung durch aktuelle Beiträge aus der Pflanzenkohleforschung von Fredy Abächerli (Bionika AG) und Samira Furrer (ZHAW) sowie einem Einblick ins Projekt «Bauerngarten in Schulen» vom Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz.
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 190.– für Mitglieder des Kompostforums Schweiz bzw. CHF 240.– für Nichtmitglieder. Anmeldung (bis10. August 2025) www.kompost.ch, forum@kompost.ch
Besichtigung der Jos Schneider AG
Der Verein Freunde der Gartenbauschule Oeschberg lädt zur Betriebsbesichtigung bei der Jos Schneider AG ein – einem traditionsreichen Garten- und Landschaftsbauunternehmen, das sich seit über 125 Jahren stetig weiterentwickelt hat. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Organisation des Betriebs, die aktuelle Nachfolgeregelung sowie die Umsetzung laufender Projekte. Im Anschluss an die Besichtigung wird ein Apéro offeriert.
Abfahrt mit Car ab Oeschberg um 14.30 Uhr, Einstieg unterwegs nach Rücksprache möglich. Rückkehr Gartenbauschule Oeschberg 20 Uhr. Jedes Vereinsmitglied darf einen «Gast» mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung per E-Mail an hansruedi.brunner@fvgso.clubdesk.ch.