
«Lost Garden» von Kobel Gartengestaltung machte die Wiederverwertung von Materialien zum Thema. Fundstücke und eine klimaanpassungsfähige Bepflanzung prägten den verwunschenen Garten. Bild: Giardina

Passend zum Charakter die Natursteinmauer im schottischen Verband. Damit unterstreicht der Betrieb seine handwerkliche Expertise.

«Mondbrunnen»: Der Badebrunnen (Eco-Pool) benötigt weder Chemikalien noch Wechsel des Wassers.

«NestRaum» von Winkler Richard Naturgärten: Die Vielzahl der mit grosser Sorgfalt arrangierten Elemente wie Badebrunnen, strukturreich gestapelte Holzwände, Natursteinmauern und allerlei kleine Details der verschiedenen Gartenräume fügt sich zu einem Gesamtbild, das Harmonie ausstrahlt.

«NestRaum» von Winkler Richard Naturgärten: Die Vielzahl der mit grosser Sorgfalt arrangierten Elemente wie Badebrunnen, strukturreich gestapelte Holzwände, Natursteinmauern und allerlei kleine Details der verschiedenen Gartenräume fügt sich zu einem Gesamtbild, das Harmonie ausstrahlt.

Integriert in den mit Gold ausgezeichneten Schaugarten von Gartist war eine Hoffarm.

Joel Kunz, Inhaber von Gartist, geht eigene Wege: Beim Rundgang mit den Medienvertretern stellte er seinen Planbus vor, mit dem er bei der Kundschaft vorfährt und vor Ort plant.

Dachbegrünungen in Form des fachgerecht bepflanzten Energiegründaches und zur Biodiversitätsförderung waren in der Sonderschau «Living Roof Top» zu sehen.

Dachbegrünungen in Form des fachgerecht bepflanzten Energiegründaches und zur Biodiversitätsförderung waren in der Sonderschau «Living Roof Top» zu sehen.

Der mit dem ersten Preis beim Wettbewerb «Gärten des Jahres» ausgezeichnete Brunnen im stilvollen Atelier von Simon Rüegg Landschaftsarchitektur.
Gärten an der Giardina 2024 – Ideen, Inspirationen und Impressionen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).