
«Lost Garden» von Kobel Gartengestaltung machte die Wiederverwertung von Materialien zum Thema. Fundstücke und eine klimaanpassungsfähige Bepflanzung prägten den verwunschenen Garten. Bild: Giardina

Passend zum Charakter die Natursteinmauer im schottischen Verband. Damit unterstreicht der Betrieb seine handwerkliche Expertise.

«Mondbrunnen»: Der Badebrunnen (Eco-Pool) benötigt weder Chemikalien noch Wechsel des Wassers.

«NestRaum» von Winkler Richard Naturgärten: Die Vielzahl der mit grosser Sorgfalt arrangierten Elemente wie Badebrunnen, strukturreich gestapelte Holzwände, Natursteinmauern und allerlei kleine Details der verschiedenen Gartenräume fügt sich zu einem Gesamtbild, das Harmonie ausstrahlt.

«NestRaum» von Winkler Richard Naturgärten: Die Vielzahl der mit grosser Sorgfalt arrangierten Elemente wie Badebrunnen, strukturreich gestapelte Holzwände, Natursteinmauern und allerlei kleine Details der verschiedenen Gartenräume fügt sich zu einem Gesamtbild, das Harmonie ausstrahlt.

Integriert in den mit Gold ausgezeichneten Schaugarten von Gartist war eine Hoffarm.

Joel Kunz, Inhaber von Gartist, geht eigene Wege: Beim Rundgang mit den Medienvertretern stellte er seinen Planbus vor, mit dem er bei der Kundschaft vorfährt und vor Ort plant.

Dachbegrünungen in Form des fachgerecht bepflanzten Energiegründaches und zur Biodiversitätsförderung waren in der Sonderschau «Living Roof Top» zu sehen.

Dachbegrünungen in Form des fachgerecht bepflanzten Energiegründaches und zur Biodiversitätsförderung waren in der Sonderschau «Living Roof Top» zu sehen.

Der mit dem ersten Preis beim Wettbewerb «Gärten des Jahres» ausgezeichnete Brunnen im stilvollen Atelier von Simon Rüegg Landschaftsarchitektur.
Gärten an der Giardina 2024 – Ideen, Inspirationen und Impressionen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.