Die Beiträge bauen Vorurteile ab und liefern praktische Tipps für den Insektenschutz – im Kleinen wie im Grossen. Dabei stellt das Buch nicht nur einzelne Arten und Gattungen in den Mittelpunkt. Die Autorinnen und Autoren beleuchten insbesondere auch die Ökosystemleistungen der Gliederfüsser. Der Landwirtschaft als grösstem Flächennutzer widmen sie dabei besondere Aufmerksamkeit, zeigen aber auch auf, wie in privaten Gärten die Insektenvielfalt gefördert werden kann.
«Facettenreiche Insekten» erscheint als Katalog und Vertiefung der Thematik zur gleichnamigen Wanderausstellung mit Ausstellungsstandorten in Hamburg, Braunschweig, Lübeck, Bremen, Oldenburg, Rostock, Bielefeld und Waren (Müritz).
Martin Husemann, Lioba Thaut, Frithjof Leopold, Viktor Hartung, Volker Lohrmann, Christina Barilaro, Peter Michalik, Stefan Iglhaut. Facettenreiche Insekten Vielfalt, Gefährdung, Schutz, 272 Seiten, ca. 100 Abbildungen, Haupt Verlag 2022, Flexobroschur CHF 30.00 (UVP).
ISBN 978-3-258-08289-9
Facettenreiche Insekten
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Kommentare und Antworten