Die Beiträge bauen Vorurteile ab und liefern praktische Tipps für den Insektenschutz – im Kleinen wie im Grossen. Dabei stellt das Buch nicht nur einzelne Arten und Gattungen in den Mittelpunkt. Die Autorinnen und Autoren beleuchten insbesondere auch die Ökosystemleistungen der Gliederfüsser. Der Landwirtschaft als grösstem Flächennutzer widmen sie dabei besondere Aufmerksamkeit, zeigen aber auch auf, wie in privaten Gärten die Insektenvielfalt gefördert werden kann.
«Facettenreiche Insekten» erscheint als Katalog und Vertiefung der Thematik zur gleichnamigen Wanderausstellung mit Ausstellungsstandorten in Hamburg, Braunschweig, Lübeck, Bremen, Oldenburg, Rostock, Bielefeld und Waren (Müritz).
Martin Husemann, Lioba Thaut, Frithjof Leopold, Viktor Hartung, Volker Lohrmann, Christina Barilaro, Peter Michalik, Stefan Iglhaut. Facettenreiche Insekten Vielfalt, Gefährdung, Schutz, 272 Seiten, ca. 100 Abbildungen, Haupt Verlag 2022, Flexobroschur CHF 30.00 (UVP).
ISBN 978-3-258-08289-9
Facettenreiche Insekten
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).