Artikel

  • Buch-Tipp

Facettenreiche Insekten

Insekten spielen eine zentrale Rolle für das Funktionieren unserer Ökosysteme. Der Text-Bild-Band «Facettenreiche Insekten» weckt das Interesse an Insekten, nennt die für deren Gefährdung verantwortlichen Faktoren und zeigt gleichzeitig Lösungsvorschläge auf.

Die Beiträge bauen Vorurteile ab und liefern praktische Tipps für den Insektenschutz – im Kleinen wie im Grossen. Dabei stellt das Buch nicht nur einzelne Arten und Gattungen in den Mittelpunkt. Die Autorinnen und Autoren beleuchten insbesondere auch die Ökosystemleistungen der Gliederfüsser. Der Landwirtschaft als grösstem Flächennutzer widmen sie dabei besondere Aufmerksamkeit, zeigen aber auch auf, wie in privaten Gärten die Insektenvielfalt gefördert werden kann. 
«Facettenreiche Insekten» erscheint als Katalog und Vertiefung der Thematik zur gleichnamigen Wanderausstellung mit Ausstellungsstandorten in Hamburg, Braunschweig, Lübeck, Bremen, Oldenburg, Rostock, Bielefeld und Waren (Müritz). 

Martin Husemann, Lioba Thaut, Frithjof Leopold, Viktor Hartung, Volker Lohrmann, Christina Barilaro, Peter Michalik, Stefan Iglhaut. Facettenreiche Insekten Vielfalt, Gefährdung, Schutz, 272 Seiten, ca. 100 Abbildungen, Haupt Verlag 2022, Flexobroschur CHF 30.00 (UVP).
ISBN 978-3-258-08289-9

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Grüne Dächer und lebendige Fassaden bereichern das Stadtgrün auf vielfältige Weise. Sie sind ein Gewinn für Umwelt und Stadtklima. Anhand zahlreicher…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Mit «Wilde Ecken für jeden Garten» von Nina Keller hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 Ende März auf der Buchmesse in Leipzig die Gewinnerin…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Für diejenigen, die sich für aktuelle Architektur und Landschaftsarchitektur sowie Kunst im öffentlichen Raum interessieren, ist der 20 Hektar grosse…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

90 Jahre, 61 Auflagen und über 4,5 Millionen verkaufte Exemplare: Der Naturführer «Was blüht denn da?» ist Bestseller und mittlerweile auch das…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Der Wissenschaftsautor Bernhard Kegel stellt in seinem aktuellen Buch «Mit Pflanzen die Welt retten» biologische Möglichkeiten vor und diskutiert sie…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Totholz ist mehr als nur ein umgestürzter Baum im Wald – es ist ein faszinierender Lebensraum voller Vielfalt. Ob tote Wurzeln unter Wasser, Holzsärge…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Rüsselkäfer sind nur einige der Stars im neuen Buch «Von Angesicht zu Angesicht». Der Makrofotograf Thorben Danke hat sich dafür auf Augenhöhe mit…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Spezialität von Peter Berg, der Autor von «BergStyle», sind Steingärten und die Gestaltung von schwierigen Hanglagen. Für seine Arbeiten wurde er…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Überall stossen wir auf Ameisen. Was hat die Tiere so erfolgreich gemacht und was zeichnet sie aus?

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das Buch ist eine Einladung, die grosse Farbenvielfalt der eigenen Umgebung zu erkunden und sich näher mit den Böden, Gesteinen, landschaftlichen…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp
  • Botanische Gärten

Von den Renaissancegärten Italiens bis zu den futuristischen Botanischen Gärten Singapurs erzählt dieses farbenfrohe Buch die Geschichte dieser…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumschulen
  • Baumpflege

Das Jahrbuch der Baumpflege ist ein umfangreiches Nachschlagwerk und erscheint 2024 in der 28. Ausgabe.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Diese Publikation untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Landschaftsarchitektur in Frankreich und Deutschland.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Aquatische und terrestrische Lebensräume sind eng miteinander verbunden. Viele Pflanzen- und Tierarten nutzen im Laufe ihres Lebens sogar beide.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

12/2025

Slow Flowers: Herzensprojekte im Porträt
Weltkongress in Basel: Vom Ruderal- zum Klimadach
Gartenräume für die Begegnung
Leichte Verdichtung: Mehr Power und Marken

Zur Ausgabe

Agenda

Sommertagung Zierpflanzenbau
Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg

Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung

 

09.07.2025
Torfminderung im kommunalen Grün
Online

Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite

 

09.07.2025 10:00  –  12:30
Urban Utopia
Holzmarkt 25, Berlin

Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.

Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.

Programm und Anmeldung   

10.07.2025  –  11.07.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen