Der Entwurf für den Generationenpark stammt von den Landschaftsarchitekten Jakobus Macco und Lisa Troiano, LINEA landscape architecture GmbH aus Zürich – das Siegerprojekt im Projektwettbewerb Evariste-Mertens-Preis 2016. Aus der Mitwirkung der Bevölkerung im Jahr 2019 ist ein Rollpark hervorgegangen, der bereits in der ersten Jahreshälfte realisiert worden ist. Zudem wurden weitere Elemente in die Planung einbezogen, die darauf abzielen, das Naturerlebnis zu verstärken.
Es entstehen ein Baumhain, Spielwiesen und eine Wildwiese sowie Verweil- und Bewegungsangebote für jedes Alter. Die Spielwiese für freies Spiel, geeignet für Ball- und Wurfspiele, geht östlich in die Wildwiese mit «Ruheinseln in der Natur» über.
Der Grünfeldpark ist ein zentraler Baustein im von der Stadt gemeinsam mit der Stiftung Hopp-la lancierten Programm, um generationenverbindende Bewegungs- und Gesundheitsprojekte zu fördern.

Der multifunktionale Park wird einen Baumhain, Spielwiesen und eine Wildwiese sowie Verweil- und Bewegungsangebote für jedes Alter bieten. Bild: zvg/Rapperswil-Jona
Baustart für den Grünfelspark in Jona
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten