Der Entwurf für den Generationenpark stammt von den Landschaftsarchitekten Jakobus Macco und Lisa Troiano, LINEA landscape architecture GmbH aus Zürich – das Siegerprojekt im Projektwettbewerb Evariste-Mertens-Preis 2016. Aus der Mitwirkung der Bevölkerung im Jahr 2019 ist ein Rollpark hervorgegangen, der bereits in der ersten Jahreshälfte realisiert worden ist. Zudem wurden weitere Elemente in die Planung einbezogen, die darauf abzielen, das Naturerlebnis zu verstärken.
Es entstehen ein Baumhain, Spielwiesen und eine Wildwiese sowie Verweil- und Bewegungsangebote für jedes Alter. Die Spielwiese für freies Spiel, geeignet für Ball- und Wurfspiele, geht östlich in die Wildwiese mit «Ruheinseln in der Natur» über.
Der Grünfeldpark ist ein zentraler Baustein im von der Stadt gemeinsam mit der Stiftung Hopp-la lancierten Programm, um generationenverbindende Bewegungs- und Gesundheitsprojekte zu fördern.

Der multifunktionale Park wird einen Baumhain, Spielwiesen und eine Wildwiese sowie Verweil- und Bewegungsangebote für jedes Alter bieten.Bild: zvg/Rapperswil-Jona
Baustart für den Grünfelspark in Jona
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).