Der Entwurf für den Generationenpark stammt von den Landschaftsarchitekten Jakobus Macco und Lisa Troiano, LINEA landscape architecture GmbH aus Zürich – das Siegerprojekt im Projektwettbewerb Evariste-Mertens-Preis 2016. Aus der Mitwirkung der Bevölkerung im Jahr 2019 ist ein Rollpark hervorgegangen, der bereits in der ersten Jahreshälfte realisiert worden ist. Zudem wurden weitere Elemente in die Planung einbezogen, die darauf abzielen, das Naturerlebnis zu verstärken.
Es entstehen ein Baumhain, Spielwiesen und eine Wildwiese sowie Verweil- und Bewegungsangebote für jedes Alter. Die Spielwiese für freies Spiel, geeignet für Ball- und Wurfspiele, geht östlich in die Wildwiese mit «Ruheinseln in der Natur» über.
Der Grünfeldpark ist ein zentraler Baustein im von der Stadt gemeinsam mit der Stiftung Hopp-la lancierten Programm, um generationenverbindende Bewegungs- und Gesundheitsprojekte zu fördern.

Der multifunktionale Park wird einen Baumhain, Spielwiesen und eine Wildwiese sowie Verweil- und Bewegungsangebote für jedes Alter bieten. Bild: zvg/Rapperswil-Jona
Baustart für den Grünfelspark in Jona
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten