• Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Nach den resilienten Gärten im vergangenen Jahr stand diesen Sommer der Garten als grundlegende Quelle des Lebens und Überlebens im Fokus. Zu erleben…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Branche

Mit der Eröffnung des Neubaus in Kerzers FR verlegt die Berner Blumenbörse ihren Hauptsitz von Bern in Richtung Westen. Neu umfasst die Blumenbörse…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fokusthema

Mit der Energie der Sonne Strom produzieren und gleichzeitig Pflanzen wachsen lassen: Bei der Lubera AG in Buchs ist das seit Sommer 2024 Realität. Im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Zäune sind weit mehr als blosse Begrenzungen. Sie haben eine sehr lange Geschichte als Schutz- und Abgrenzungsstrukturen und werden zudem auch als…

Weiterlesen

Vor jedem Bau eines Zaunes sollte zur Sicherheit vor der Ausführung geklärt werden, ob die Baugenehmigung vorliegt, ob die Grenzabstände bekannt sind…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Als der Begriff des «Stadtgärtnerns» aufkam, war damit vor allem die Produktion von Nahrungsmitteln auf Gemeinschaftsflächen in der Stadt oder im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Welche praxisrelevanten Neuheiten hatte die GaLaBau Nürnberg zu bieten? Beim Messerundgang liessen sich zahlreiche zukunftsweisende Entdeckungen,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Die Technikerklasse der Gartenbauschule Oeschberg geht jeweils im zweiten Semester auf eine gemeinsame Studienreise und berichtet über ihre Eindrücke.…

Weiterlesen

  • Fachhandel

In einem Positionspapier berichtet Erwin Meier-Honegger, Co-Geschäftsführer der Ernst Meier AG, über das Herbsttreffen der «Denkfabrik Garten» Anfang…

Weiterlesen

  • Branche
  • Biodiversität

Im Zentrum des Netzwerktages im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon stand das Thema Biodiversität. Im Rahmen des Anlasses…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Berger Gartenbau und Vita Bad wurden in der Kategorie «Pools bei Nacht» mit dem europäischen Poolpreis EUSA Award in Gold ausgezeichnet. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Auszeichnungen

In diesem Jahr wurden neun Rosensorten mit dem Gütezeichen «ADR-Rose» ausgezeichnet, das für aussergewöhnliche Widerstandsfähigkeit und Schönheit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Anfang Oktober wurde die rund viermonatige Ausstellung «Lausanne Jardins» mit verschiedenen Beiträgen im «Théatre de Vidy» am Ufer des Genfersees…

Weiterlesen

  • Maschinen und Geräte
  • Umwelt

Um Igel vor schweren Verletzungen zu schützen, dürfen Mähroboter in Köln nicht mehr in der Dämmerung und in der Nacht betrieben werden. Einige…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das Institut für Landschaft und Freiraum (ILF) der OST organisierte zusammen mit der Fachgruppe Gartendenkmalpflege des Bundes Schweizer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb um das beste Konzept für die 50. bayerische Landesgartenschau 2030 in Nürnberg ist gestartet. Für die Landesgartenschau soll der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

  • Branche

Der Unternehmerverband JardinSuisse und der Branchenverband Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben in den Lohnverhandlungen für 2025 eine Einigung erzielt.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In der Kategorie Landschaftsarchitektur sind dieses Jahr 20 Projekte für «Die Besten 2024» nominiert. Die Gewinner werden bei der feierlichen…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) wurde von der «Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung» zum Baum des Jahres 2025 ernannt. Diese aus…

Weiterlesen

  • Organisationen

Nach 33 engagierten Jahren gibt Raimund Rodewald die Geschäftsleitung der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) weiter. Seit dem 1. November 2024…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen