• Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Wo sich Planung und Ausführung treffen, kommt es auf eine gemeinsame Sprache an. Die Vokabeln für Ausführungsplanende, Baustellenleitende und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In der Churer Innenstadt können sich Passantinnen und Passanten seit Montag, 19. Juli 2021, an heissen Tagen unter zwei Sprühduschen abkühlen. 

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach pandemiebedingter Pause meldet sich die IPM (Internationalen Pflanzenmesse) in Essen zurück. Das Thema Nachhaltigkeit wird vom 25. bis 28. Januar…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Projekt «Brings uf d'Strass!» macht das Tiefbauamt der Stadt Zürich ausgewählte Quartierstrassen während der Sommerferien 2021 vielfältiger…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Nach dreijähriger Bauzeit öffnet der Gletschergarten Luzern am Freitag, 16. Juli 2021, die Felsenwelt als neue Attraktion für das Publikum. Der…

Weiterlesen

  • Biodiversität

Im Muotathaler Bödmerenwald ist innerhalb von 44 Jahren die Holzmenge lebender Bäume um 50 Prozent angewachsen, wie die Ergebnisse der jüngsten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Vor dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig ist ein neuer, öffentlicher Platz entstanden. Er empfängt seine…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Umwelt
  • Biodiversität

Als erste Gemeinde der Schweiz überhaupt erhält Bever im Oberengadin das Label «Gewässerperle PLUS» zugesprochen. Damit wird laut einer…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Umwelt
  • Biodiversität

Wie das Bundesamt für Umwelt (Bafu) vor Kurzem mitteilte, wurde nach dem Sihlwald bei Zürich Anfang Juli auch das Gebiet Jorat in Lausanne vom Bund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadtgärtnerei Basel sanierte den Garten zur Sandgrube und übergab ihn am 7. Juli 2021 der Quartierbevölkerung. Bei der Umgestaltung legte die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die  Arbeitsgemeinschaft Schmid Kuhn Landschaftsarchitekten, Zürich, und Loeliger Strub Architektur GmbH, Zürich hat den Projektwettbewerb zur…

Weiterlesen

Ausgabe 15/16/2021

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen