• Schönheit und Vielfalt am Gebäude

Die Kombination von Photovoltaik und Gründach wird seit einigen Jahren praktiziert. Sie hat sich nach einigen Kinderkrankheiten auf dem Markt bewährt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der preisgekrönte Garten in den Cotswolds wartet mit vielen Überraschungsmomenten auf. Er fügt sich auf selbstverständliche Weise in den Kontext der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Ein bisschen Stadt, ein bisschen Zürichberg, ein bisschen Gemeinschaft und naturnahe ökologische Planung ums Haus – schon sind alle zufrieden. Ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Ein Schwerpunkt der räumlichen Entwicklungsstrategie der Stadt Romanshorn ist die Lage am Bodensee. Eine skizzierte Aufwertungs- respektive…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Vier Jahre wurde geplant und gebaut, nun wurde er eröffnet. Die Rede ist vom Pier 26 am Hudson River in New York. Was macht diesen Pier
so besonders?

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Beim Rückbau gewisser Bauteile und Materialien sind detaillierte Vorabklärungen zentral. Nur so können unliebsame Überraschungen vermieden werden. Für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Familiengarten, ausgestattet mit Spielgeräten und grosszügigen Rasenflächen, sollte, so der Wunsch der Kundschaft, einem zeitgemässen Relaunch…

Weiterlesen

  • Produktion

Mit Farnwerk gehen Maria und Michael Schneider, zwei Quereinsteiger, ihren ganz eigenen Weg. Eigenwillig, und zunehmend erfolgreich, setzt das junge…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Wenn es ums Pflastern von Wegen, Plätzen und Parkflächen geht, kann das Anlegen und Abziehen einer Pflasterbettung von Hand recht mühsam werden.…

Weiterlesen

Nach dem abgewandelten Motto «Gibt‘s nicht, geht nicht» hat die Mein Markt Handels GmbH & Co. KG ihr erstes Vor-Ort-Angebot der Alltagsversorgung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Die im Zweijahresturnus veranstalteten Deutschen Bundesgartenschauen feiern 2021 ihr 70-Jahre-Jubiläum. Mit der diesjährigen Gastgeberin Erfurt…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Wie geht es weiter? Die Ansichten reichen von «Alles wird sich verändern» bis zum «Vorwärts in die Vergangenheit». Aber gibt es absehbare Trends? 

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Mit den Lockerungsschritten beginnt auch die Vorbereitung auf die wichtigste Fachmesse der Grünen Branche – die ÖGA 2022. Sie findet vom 29. Juni bis…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Über 30 Experten aus dem Zierpflanzenbau kürten Begonia hybrida I'CONIA ‘Aroma Peach’ zum Fleurostar 2021. Die duftende Begonie von Dümmen Orange…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Ausstellungen

Unter dem Titel «Zwischenhalt Zukunft» werden auf dem Fussweg zwischen Campus Grüental und Campus Reidbach an sechs Stationen Zukunftsvisionen für…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

ProSpecieRara engagiert sich seit beinahe vierzig Jahren für den Erhalt der immensen Arten- und Sortenvielfalt, wie sie die Gartenkultur und die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Einen Wettbewerb auf ungewohntem Terrain gewann der bekannte Schweizer Landschaftsarchitekt Patrick Altermatt. Beim 3. internationalen Speaker Slam am…

Weiterlesen

  • Baumpflege
  • Forschung
  • Umwelt

Bäume wachsen anders als bislang angenommen. Das zeigt eine Langzeitstudie unter Leitung der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wald Schnee und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Engagement für einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen und für einen starken Produktionsstandort Schweiz – das sind die Ziele des neuen…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Der 30. Juni 2021 ist internationaler «Natur im Garten»-Tag. An den europaweiten Aktionen, die auf die Bedeutung naturnaher Gärten für die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Gewinner des neu geschaffenen Wettbewerbs für den kreativen architektonischen Einsatz des Baustoffes Naturstein stehen fest. Der SuperHink in der…

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Im Alpengarten Schynige Platte ist Bergfrühling – mit viel Schnee, vielen Blumen und viel Arbeit für das Gartenteam und seine freiwilligen Helfer.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die online-Fachtagung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) am 2. Juni 2021 befasste sich mit der Situation der…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

In nur zehn Jahren ist direkt beim Zürcher Hauptbahnhof der neue Stadtteil Europaallee gewachsen. Das Buch ist ein Porträt dieses neuen Stadtteils…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Renens ist die dritte Gemeinde in der Westschweiz, die sich «Grünstadt Schweiz» (Villeverte Suisse à la Ville) nennen darf. Das für nachhaltige…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp

Zum internationalen «Natur im Garten»-Tag am 30. Juni 2021 veranstalten die Garten Tulln in Österreich den ersten internationalen…

Weiterlesen

Ausgabe 13/14/2021

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen