• Fachhandel
  • Produktion

Die grüne Community wächst rasant. Influencer – d. h. Personen, die ihre starke Präsenz und ihr Ansehen in sozialen Netzwerken nutzen, um z. B.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gegenwärtig erleben wir eine Zeit der Ungewissheit und Irritationen. Gerade jetzt könnte die Zeit für Fragen sein, um neu zu verhandeln, wie die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Es wird immer mehr gegärtnert, und das mit grosser Leidenschaft – im Schrebergarten, im Garten oder auf dem kleinen Balkon. Auf vielfältigen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

«Brennnessel oder Wasabi – Pflanzen neu denken». Mit diesem schillernden Titel trafen die Organisatoren des Rapperswiler Tages (BSLA, OST, sia) den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Nicht nur in der dunklen Jahreszeit ist man oft auf mobile Leuchten angewiesen. Vermehrt sind sie mit LED und aufladbaren Akkus ausgestattet. Ihre…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Im Zuge der Nachfolgeregelung hat die Ernst Meier AG, Dürnten, von Beat Graf dessen Mehrheitsbeteiligung an der Frikarti Stauden AG, Grüningen,…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Warum braucht ein Apfelbaum einen Partnerbaum, während ein Pflaumenbaum ein «Single» bleiben kann?

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das Urbild des Gartens ist das Paradies, das durch hohe Mauern von einer unwirtlicheren Welt getrennt war. Schon immer waren Gärten aber Orte des…

Weiterlesen

  • Forschung

Auf der griechischen Insel Lesbos wurde bei Rettungsgrabungen entlang einer Provinzstrasse zum Petrified Forest Park ein mächtiger und fast…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Zierpflanzen

Die niederländische Blumenzwiebelindustrie hat die Gruppe der Dekorativen Dahlien zur Sommerblumenzwiebel des Jahres 2021 ernannt.

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura und die Stiftung Umwelteinsatz ermöglichen naturnahe Ferien für einen guten Zweck. Im Zentrum der angebotenen Ferienarbeitswochen steht der…

Weiterlesen

  • Web-Tipp
  • Biodiversität

Die neue, kostenlose Internetplattform FuturePlanter.ch erleichtert es, seltenen und gefährdeten Wildbienen und Schmetterlingen in der lokalen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Forschung

Im Rahmen des Forschungskonzepts Umwelt 2021-2024 des Bundes können beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) Projekte eingereicht werden, die zu den im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt

Auf einer Baustelle in der Stadt Luzern ist ein riesiger Findling gefunden worden. Der ca. 40 Millionen Jahre alte Block wiegt um die 17 Tonnen.…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Am 12. März 2021 wurde im Park von Schloss Dennenlohe zum 16. Mal der Deutsche Gartenbuchpreis vergeben. Mit dem Preis ausgezeichnet werden…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA war beim Technorama-Park in Winterthur Projektpartner der ersten Stunde. Nun hat der SIA einen…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Nutzpflanzen

Fructus, die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten, ernennt mit dem ‘Usterapfel’ eine wahre Zuckerbombe zur Schweizer Obstsorte des Jahres 2021.

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Pflanzenneuheiten

Die Internationale Stauden-Union (ISU) sichtet und bewertet Stauden bezüglich ihrer Gartentauglichkeit. Für die Sichtung und Auszeichnung anlässlich…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Die grösste Schweizer Fachmesse für Land- und Forsttechnik Agrama findet nicht wie angekündigt im Dezember 2021 statt. Angesichts der nach wie vor…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Europas grösste Freilandausstellung der Grünen Branche geht in diesem Jahr erstmals im Frühherbst an den Start: Statt wie vorgesehen im Juni wird sie…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Ausstellungen

Die Verantwortlichen der FlowerTrials 2021 sind vorsichtig optimistisch, dass in Woche 24 (15. bis 18. Juni) die Veranstaltung physisch stattfinden…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Aufgrund der weiterhin unsicheren Covid-19-Situation findet die spoga+gafa 2021 nicht Ende Mai/Anfang Juni statt. Der Termin der weltweit grössten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt
  • Nutzpflanzen

Weisse Pfosten in reduziertem Design – sogenannten Lockpfosten – bringen Passantinnen und Passanten mittels Kurztexten die Landwirtschaft näher. In…

Weiterlesen

Ausgabe 06/2021

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen