• Grünräume
  • Stadtgrün

Wird das Konzept dieser neuen multifunktionalen Form der Grünflächennutzung Einzug in die Stadtentwicklung halten? Welche wesentlichen Erfolgsfaktoren…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Februar 2024 fand in Marxzell-Pfaffenrot das 17. Corthum-Fachseminar statt. Hauptthemen waren die Bewässerungsplanung für städtisches Grün und das…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Über vier Jahrzehnte lang verlief die Autobahn A1 durch das Zürcher Stadtquartier Schwamendingen, das seither Lärm- und Abgasemissionen ausgesetzt…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Klein, mobil, ästhetisch ansprechend – die Schattenboxen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW) sind das neueste Kühlprojekt für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Bereits mithilfe von simpler Fahrzeug- und Aufbautechnik kann man am Strassenrand sowie in Pärken und Grünanlagen giessen, wässern und beregnen.…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Wie fördert man die ökologische Infrastruktur und damit die Biodiversität? Dies zeigten Planer, Landschaftsarchitekten und Fachpersonen anhand…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Ausstellungen

Etwa sieben Kilometer nördlich von Colmar liegt der Parc de Schoppenwihr, ein 40 ha grosser Park im Stile des englischen Landschaftsgartens.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Es wird verdichtet gebaut in Agglomerationen und Dörfern. Die letzten Baulandreserven werden autogerecht verbaut. Vorgärten und alte Gärten…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Was gutes oder schlechtes Wetter ist, das ist relativ. Was für die einen der Inbegriff für schönes ­Wetter ist, kann für die anderen auf der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

«Verantwortungsvolle Gärten» – unter diesem Motto öffnet die spoga+gafa vom 16. bis 18. Juni 2024 ihre Tore. Im Fokus stehen die vielfältigen Aspekte…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Ein neues Gebäude in Baden-Württemberg fängt Regenwasser vollständig auf, sodass es zur Bewässerung und für die WC-Spülung genutzt werden kann. Das…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Anfang Jahr lud die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) Medienschaffende auf das Firmengelände der Contec AG in Uetendorf ein.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Um öffentliche Grünflächen und Sportrasen fachgerecht, ökonomisch sowie ökologisch zu pflegen, braucht es heute mehr als bloss einen grünen Daumen.…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Diese Publikation untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Landschaftsarchitektur in Frankreich und Deutschland.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

Die Trägerorganisationen der Biodiversitätsinitiative sind – zusammen mit über 50 unterstützenden Organisationen und Parteien – bereit für einen…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Preis «Gärten des Jahres» gilt als die renommierteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum für herausragende Gartenprojekte von…

Weiterlesen

  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Arbeitsschutz

Bald ist es wieder so weit: Die Baumpflegespezialisten treffen sich zur 13. Schweizer Baumklettermeisterschaft, um Erfahrungen auszutauschen und sich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Grün Stadt Zürich (GSZ) unterstützt Private und Unternehmen in der Stadt bei der Realisierung von Biodiversitätsprojekten mit Beratung und…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Aquatische und terrestrische Lebensräume sind eng miteinander verbunden. Viele Pflanzen- und Tierarten nutzen im Laufe ihres Lebens sogar beide.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

Ausgabe 10/2024

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen