• Produktion
  • Nutzpflanzen

Robert Zollinger durfte letzten Sommer gleich zwei Erfolge feiern: das 40-jährige Bestehen von Zollinger Bio und die Ernennung zum «Grünen Fürsten vom…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Fokusthema

Pflanzen stehen aktuell aufgrund vielseitiger ökologischer Gesellschaftsthemen im Fokus. Ist die Natur dabei die neue Maxime, die sich durch die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Kartause Ittingen zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Bodenseeregion. Sie bezaubert nicht nur mit traumhaften Gärten und einem grossen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Neben den Neuheiten und Trends für festlichen Baumschmuck, Beleuchtung oder Kunstblumen wurden auch in diesem Jahr saisonale Dekorationen über alle…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Mit rund 600 Arten ist die Gattung Quercus die wohl wichtigste der Laubgehölze auf der Nordhalbkugel. Und obwohl der Schwerpunkt der Artenvielfalt in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte
  • Arbeitsschutz

Schnellwechsler für Bagger sind praktisch und deshalb verbreitet im Einsatz. Doch schwere und zum Teil tödliche Unfälle haben gezeigt, dass gewisse…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt

Besser, schneller, mehr! Führt uns unser Fortschritt in eine katastrophale Zukunft? Wie könnte ein radikaler Wandel unserer Lebensweise und unserer…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Die veränderten Kriterien in der Berufsausbildung, die künftige Ausrichtung der Schule sowie das geplante Bauprojekt Bührerhaus wurden für die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Publikationen
  • Organisationen

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat ein neues Merkblatt veröffentlicht.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Heinz Hartmann wird ab dem 1. Mai 2024 neuer Leiter Bildung im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon. Mit diesem Entscheid…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe

Immer in den geraden Jahren wird ein Europäischer Berufswettbewerb für Gärtner/-innen durchgeführt, von dem die Schweiz bereits viermal als Siegerin…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel

Das Einkaufscenter in Luzern hat sich etabliert. Aus diesem Grund wird das bestehende Gebäude um zwei Etagen mit einer zusätzlichen Lagerfläche von…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SF-LP) ernennt die Weilerlandschaft am Frienisbergplateau zur Landschaft des Jahres 2024. Die SF-LP honoriert…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Kletterpflanzen, Bodendecker und Flächenbegrüner können dabei helfen, Gärten in artenreiche, bunte Oasen zu verwandeln.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das Gestalten mit Naturmaterialien steht hoch im Kurs und mit den Händen etwas Schönes zu schaffen, hat etwas Befriedigendes.

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Am 10. September werden in Lyon die 47. Berufsweltmeisterschaften eröffnet und mit dabei ist die grösste Delegation des SwissSkills National Teams der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Am 19. März 2024 hat Solothurn als erster Kanton neue Schottergärten verboten. Der Kantonsrat beschloss eine entsprechende Änderung des Planungs- und…

Weiterlesen

Ausgabe 07/2024

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen