• 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Stadtgrün
  • Fokusthema

Unbemannte Flugroboter und Drohnen als fliegende Kameras und Messgeräte gehören heute bereits vielerorts zum Alltag. Neben einer Vielzahl an lokalen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Fokusthema

Neben der klassischen Verwendung von Rasen als grüner Teppich im Outdoor-Wohnzimmer kann er auch zu einem kunstvollen Gestaltungselement werden. Im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Grünflächen in schwierigem Gelände sind bestens geeignet, seltenen Arten einen Lebensraum zu sichern. Aber auch solche Grünflächen müssen regelmässig…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In unserem Verständnis unterscheiden wir oft deutlich zwischen einer Wiese, die durch das Ausbringen von Saatgut erstellt wird, und einer Bepflanzung.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Im Zierpflanzenbau sind Thripse gefürchtet, denn sie können erhebliche Schäden verursachen. Im Zuge einer stetig reduzierten Auswahl an chemischen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Okay, hast du das verstanden? Si si, claro alles tutti bene! Ja, alles klar! Super, bis morgen.  

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Mit dem Ziel, die Ausbildung der Gärtnerinnen und Gärtner in der Europäischen Gemeinschaft enger zusammenwachsen zu lassen, wurde 2017 die Vereinigung…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel

Bis zur Wiedereröffnung am 27. April müssen Gärtnereien, Bau- und Gartenfachmärkte sowie Blumenläden ein Konzept erarbeiten, das den Schutz von Kunden…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel mit dem problematischen Wirkstoff Chlorpyrifos und der Variante Chlorpyrifosmethyl dürfen ab dem 1. Juli 2020 in der Schweiz…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel

Der Bundesrat lockert etappenweise den Lockdown. Der gärtnerische Detailhandel gehört erwartungsgemäss zu den Betrieben, die als erste ab übernächstem…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Handel

Nach dem ersten Schock im März hat sich die Situation für die Blumenbörsen ins Gegenteil verkehrt. So verzeichnet die Blumenbörse Bern seit Mitte März…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel

Der Detailhandel ist von den Shutdown-Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus hart betroffen. Aktuell stehen die kurzfristigen Krisenaktivitäten im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Die Gärtner von Eden zeichnen herausragende Gartengestaltungen mit dem EdGar-Preis aus. Grosser Gewinner in diesem Jahr ist die Firma Majuntke,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Obwohl die Corona-Krise unser Leben in vielen Bereichen stark verändert, vergibt die Stadt Winterthur wo immer möglich geplante Bauarbeiten. So erhält…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen bietet die Hochschule Geisenheim ihren Informationstag vom 22. April 2020 komplett in digitaler Form an.

Weiterlesen

  • Friedhof
  • Ausstellungen

Auf dem Friedhof am Hörnli im Basel sind 26 Wortbilder mit bis zu vier Meter grossen Buchstaben über die Anlage verteilt. Die Kunstinstallation «Zeit…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Aus- und Weiterbildung

Der Bundesrat hat heute entschieden, dass die berufspraktische Prüfung durchgeführt werden können. Dies unter der Vor­aus­setzung, dass sämtliche…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel

Die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus werden um eine Woche bis 26. April 2020 verlängert. Das hat der Bundesrat am 8. April entschieden und…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Auf über 1000 Seiten zeigt das über zehn Jahre erarbeitete Werk, welche wildwachsenden Pflanzenarten im Kanton Zürich vorkommen. An der systematischen…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Wie meistern die gewerblichen Berufsschulen den Fernunterricht? dergartenbau hat sich in Wetzikon und Sursee umgehört.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

In Hamburg entsteht der neue Stadtteil Grasbrook. Sein städtebauliches und freiraumplanerisches Gesamtbild wird vom Entwurf des Teams Herzog & de…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp

Wie sehen konkrete Lösungen im «Smart City»-Umfeld aus? Antworten auf diese Frage verspricht die von citelligent geplante Fachtagung vom 28. Mai 2020…

Weiterlesen

Ausgabe 08/2020

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen