«Liebe Ahnen» – eines von 26 Wortbildern auf dem Friedhof am Hörnli in Basel. Die Wortbilder bestehen aus über hundertfünfzig Buchstaben, die zwischen vierzig Zentimeter und vier Meter gross sind. Bild: zvg

  • Friedhof
  • Ausstellungen

Poesie am Ort der letzten Ruhe

Auf dem Friedhof am Hörnli im Basel sind 26 Wortbilder mit bis zu vier Meter grossen Buchstaben über die Anlage verteilt. Die Kunstinstallation «Zeit los lassen» kann von Einzelpersonen während den Öffnungszeiten frei besichtigt werden. Dabei sind die aktuellen Verhaltensregeln des Bundes zur Bekämpfung des Coronavirus zwingend einzuhalten.

Nach der letztjährigen Ausstellung, die grossen Anklang fand, hat die Stadtgärtnerei Basel für dieses Jahr auf dem Friedhof am Hörnli die Ausstellung «Zeit los lassen» mit Werken des Berner Künstlers Matthias Zurbrügg geplant. Seine auf dem Friedhofgelände verteilten Wortbilder regen laut Medienmitteilung zum Nachdenken und oft auch zum Schmunzel an. Sie sind mehrheitlich aus naturbelassenem Tannenholz gezimmert. Zurbrügg stellt mit seinen Werken einen konkreten Bezug zum jeweiligen Standort her und spielt damit, dass einige Wortbilder bereits von weitem sichtbar sind während andere zuerst entdeckt werden müssen. Am Eingang kann ein Plan in Selbstbedienung erworben werden.
Mit dem Aufbau der Ausstellung wurde schon vor dem Erlass der Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus begonnen. Aus diesem Grund hat die Stadtgärtnerei entschieden, die Ausstellung dennoch zugänglich zu machen – allerdings nur für Einzelpersonen. Gruppen sind nicht erlaubt. Die Ausstellungsdauer (ursprünglich bis 28. Juni 2020) wird möglicherweise noch verlängert.
 

  • Friedhof
  • Fachmessen

Am 29. und 30. Oktober 2026 findet in der Messe Luzern erstmals die ABSCHIED’26 statt. Die neue Fachmesse widmet sich den Themen Vorsorge, Pflege und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Eine an den Friedhof Rosenberg angrenzende Waldparzelle wurde zum «Ruhewald» umgewidmet. Dort kann die Asche Verstorbener am Fuss ausgewählter…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Friedhof

Die Initiative «Raum für Trauer» hat Ende Juni den «Campus Vivorum» in Süssen, Baden-Württemberg, eröffnet, um neue Ansätze für Friedhofsentwicklung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Auf einem östlich an den Friedhof Madretsch angrenzenden Waldgrundstück sollen ab Herbst Bestattungen möglich sein.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Am Wochenende vom 17./18. September 2022 findet in der Schweiz wiederum der Tag des Friedhofs statt. Gemeinden und Verantwortliche der Friedhöfe…

Weiterlesen

  • Friedhof

Am 29. September 2021, wurde auf dem Friedhof Hueb in Port (Friedhof-Gemeindeverband Bellmund, Ipsach, Nidau und Port) das neue Gemeinschaftsgrab…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

In diesem Jahr beteiligen sich elf Städte und Gemeinden am «Tag des Friedhofs» am 18. und 19. September 2021. Mit einem breitgefächerten Programm…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Friedhof

Die städtische Friedhofverwaltung hat Anfang Dezember elf handwerklich und künstlerisch beispielhafte Grabmale ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Auch dieses Jahr zeichnet die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt anlässlich der 25. Grabmalprämierung aussergewöhnliche Arbeiten aus. Sie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Tag des Friedhofs wurde 2001 in Deutschland ins Leben gerufen und hat sich mittlerweile auch in verschiedenen Städten in der Schweiz etabliert.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Friedhof

Vor Kurzem fällte Stadtgrün Bern laut Medienmitte sieben orientalische Fichten auf dem Friedhof Bümpliz. Sie waren vom Riesenbastkäfer befallen und am…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Friedhof

Die Grabmalkommission der Stadt Bern hat auf den städtischen Friedhöfen acht Grabmäler ausgezeichnet. Mit dem symbolischen Preis will die Stadt Bern…

Weiterlesen

  • Friedhof

Auch dieses Jahr bieten mehrerer Städte und Gemeinden zum Tag des Friedhofs am 21. und/oder 22. September 2019 Führungen und Veranstaltungen an. Ziel…

Weiterlesen

  • Friedhof

Der Friedhof lebt – unter diesem Motto würdigt die Stadt Bern dieses Jahr das 150-jährige Bestehen des Bremgartenfriedhofs. Mit der Teilnahme an der…

Weiterlesen

  • Friedhof

Mit dem Gemeinschaftsbaum bietet laut Medienmitteilung die Stadtgärtnerei im Friedhof Rosenberg eine neue Bestattungsform an. Unter dem Baum werden…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen