Die drei Elemente des neuen Gemeinschaftsgrabes: Steinstelen, Altar und Brunnen. Bild: Othmar Gut

Integration in die Friedhofsgestaltung. Bild: Marc Fischer

Schrifttafeln aus Hartsandstein. Bild: Othmar Gut

  • Friedhof

Neues Gemeinschaftsgrab würdigt Steinbildhauerkunst

Am 29. September 2021, wurde auf dem Friedhof Hueb in Port (Friedhof-Gemeindeverband Bellmund, Ipsach, Nidau und Port) das neue Gemeinschaftsgrab offiziell eingeweiht. Im Unterschied zum alten, anonymen Gemeinschaftsgrab sind hier nun Namensnennungen möglich.

«Es war nicht Platzmangel, der uns veranlasste, ein neues Gemeinschaftsgrab zu erstellen, sondern das Bedürfnis der Bevölkerung nach einem Grab ohne Pflegeaufwand, aber doch mit Namensnennung», erklärt Friedhofsleiter Marc Fischer. Er ist auch der Planer des neuen Grabes. Ihm war die gestalterische Einheit mit dem bestehenden anonymen Gemeinschaftsgrab ohne Namens­inschrift sowie die optimale Integration in den Friedhof sehr wichtig.

Drei Elemente prägen das neue Grab. 24 Stelen aus Jurakalkstein (Vorderseite feiner gestockt als der Rest des Steines) in unterschiedlicher Höhe mit Inschrifttafeln aus Guntliweider Hartsandstein dienen als Sichtschutz und Schrifttafel. Ein Altarsockel steht für die direkte Aschebeisetzung in die darunterliegende Aschegruft zur Verfügung und ein Brunnen in bruchroher Optik mit einem geschlossenen Wasserkreislauf ergänzt das Ensemble. Die Bepflanzung bildet den Übergang zu den umliegenden Grabfeldsektoren. Vor den Stelen bleibt etwas Platz für temporären Blumenschmuck. Für die Inschriften (Name und Vorname) werden die Hartsandsteinplatten in 2,5 cm hohe Stäbe gesägt, die Schrift gelasert und auf die Stelen geklebt. Bewusst wurde auf Messingschilder verzichtet, denn mit den Stelen soll auch die Steinbildhauerkunst gewürdigt werden. Entstanden ist eine atmosphärische Gemeinschaftsgrabanlage.

  • Friedhof
  • Fachmessen

Am 29. und 30. Oktober 2026 findet in der Messe Luzern erstmals die ABSCHIED’26 statt. Die neue Fachmesse widmet sich den Themen Vorsorge, Pflege und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Eine an den Friedhof Rosenberg angrenzende Waldparzelle wurde zum «Ruhewald» umgewidmet. Dort kann die Asche Verstorbener am Fuss ausgewählter…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Friedhof

Die Initiative «Raum für Trauer» hat Ende Juni den «Campus Vivorum» in Süssen, Baden-Württemberg, eröffnet, um neue Ansätze für Friedhofsentwicklung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Auf einem östlich an den Friedhof Madretsch angrenzenden Waldgrundstück sollen ab Herbst Bestattungen möglich sein.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Am Wochenende vom 17./18. September 2022 findet in der Schweiz wiederum der Tag des Friedhofs statt. Gemeinden und Verantwortliche der Friedhöfe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

In diesem Jahr beteiligen sich elf Städte und Gemeinden am «Tag des Friedhofs» am 18. und 19. September 2021. Mit einem breitgefächerten Programm…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Friedhof

Die städtische Friedhofverwaltung hat Anfang Dezember elf handwerklich und künstlerisch beispielhafte Grabmale ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Auch dieses Jahr zeichnet die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt anlässlich der 25. Grabmalprämierung aussergewöhnliche Arbeiten aus. Sie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Tag des Friedhofs wurde 2001 in Deutschland ins Leben gerufen und hat sich mittlerweile auch in verschiedenen Städten in der Schweiz etabliert.…

Weiterlesen

  • Friedhof
  • Ausstellungen

Auf dem Friedhof am Hörnli im Basel sind 26 Wortbilder mit bis zu vier Meter grossen Buchstaben über die Anlage verteilt. Die Kunstinstallation «Zeit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Friedhof

Vor Kurzem fällte Stadtgrün Bern laut Medienmitte sieben orientalische Fichten auf dem Friedhof Bümpliz. Sie waren vom Riesenbastkäfer befallen und am…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Friedhof

Die Grabmalkommission der Stadt Bern hat auf den städtischen Friedhöfen acht Grabmäler ausgezeichnet. Mit dem symbolischen Preis will die Stadt Bern…

Weiterlesen

  • Friedhof

Auch dieses Jahr bieten mehrerer Städte und Gemeinden zum Tag des Friedhofs am 21. und/oder 22. September 2019 Führungen und Veranstaltungen an. Ziel…

Weiterlesen

  • Friedhof

Der Friedhof lebt – unter diesem Motto würdigt die Stadt Bern dieses Jahr das 150-jährige Bestehen des Bremgartenfriedhofs. Mit der Teilnahme an der…

Weiterlesen

  • Friedhof

Mit dem Gemeinschaftsbaum bietet laut Medienmitteilung die Stadtgärtnerei im Friedhof Rosenberg eine neue Bestattungsform an. Unter dem Baum werden…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen