Auf der Waldwiese im hinteren Bereich des Friedhofs Rosenberg stehen seit Neuem zwei Grabarten zur Verfügung. Schon länger besteht dort die Möglichkeit, Bäume als sogenannte Privat- oder Familiengräber für 40 Jahre zu mieten. Seit Beginn dieses Jahres steht diese Bestattungsform nun auch Einzelpersonen unter einem Gemeinschaftsbaum offen. Wie bei den bestehenden Baumgräbern wird mit der Stadtgärtnerei ein Mietvertrag über eine Laufzeit von 40 Jahren abgeschlossen. Für Einwohnerinnen und Einwohner beträgt die Mietgebühr 2200 Franken. Die Urnen werden einzeln im Umkreis des Baumes beigesetzt. Anders als beim Privat- oder Familiengrab können die Angehörigen den Baum und den Grabplatz nicht auswählen, dieser wird von der Friedhofverwaltung zugeteilt. Auch erfolgt die Bestattung unter dem Gemeinschaftsbaum ohne namentliche Erwähnung. Angehörige haben die Möglichkeit, Blumen oder Schalen auf den Steinplatten am Rand des Grabfeldes abzulegen.
Für die Beisetzung unter einem Gemeinschaftsbaum wurden im Herbst 2014 eine Stieleiche, eine Rotbuche, eine Süsskirsche und eine Weissbirke gepflanzt. Die ersten Bestattungen finden unter der Weissbirke statt.
Winterthur: Letzte Ruhe unter dem Gemeinschaftsbaum
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).