• Garten- und Landschaftsbau

Den Weltmeistertitel im Skill 37, Landscape Gardening, holten sich Mario Enz aus Giswil (Markus Enz AG) und Fabian Hodel aus Oberkirch (Brechbühl…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund will invasive gebietsfremde Organismen verstärkt bekämpfen. Hierfür schickte er bis September eine Gesetzesvorlage in die Vernehmlassung.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Vitale und widerstandsfähige Pflanzen trotzen Schädlingen oder Pilzkrankheiten und punkten mit einem gut verzweigten Wurzelwerk, einem kräftigen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Einen Tag vor der Eröffnung der Wyss Gartentage 2019 regnete es in der ganzen Schweiz heftig – doch just am 21. und 22. August schien die Sonne über…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die auf den Bau von Gewächshäusern und Gartencentern spezialisierte Firma Rabensteiner lud dieses Jahr zur Besichtigung der Erweiterungsbauten von…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Umfragen belegen: Konsumentinnen und Konsumenten wünschen sich Schnittblumen, die möglichst lange frisch bleiben. Hersteller von Frischhaltemitteln…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Das Podium am 7. Stauden-Weiterbildungstag der Gärtnerei D. Labhart gehörte der Ideengeberin für Mission B, dem Brückenbauer für Biodiversität, der…

Weiterlesen

  • Baumaschinen
  • Garten- und Landschaftsbau

Schütt- und Stückgut auf kurzen Distanzen befördern: Feinsinnige Gärtner nehmen dazu Raupendumper und schonen ihre eigene Muskelkraft für die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Für die 56. Generalversammlung waren die Mitglieder der Vereinigung Schweizer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) zu Gast in Lausanne. Alle…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt
  • Organisationen

Etwa 80 Entscheidungsträger aus vielen Ländern Europas, die sich professionell mit dem Verkauf von Saatgut an den Detailhandel befassen, weilten…

Weiterlesen

An der Plantarium 2019 wurde Clematis ‘Little Lemons’ von J. van Zoest aus Boskoop (NL) zur besten Neuheit gekürt.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Staude des Jahres 2020, Panicum, ist robust und trockenheitsverträglich. Das Ziergras überrascht immer wieder mit neuen, spektakulären Sorten. Es…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Nationalrätin Martina Munz regt in einem Postulat an, Schottergärten einer Bewilligungspflicht zu unterstellen (vgl. «Aktuell» 17/2019). Die Regierung…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Letzten Freitag wurden in Heilbronn die diesjährigen Auszeichnungen überreicht.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Claramatte im Kleinbasel ist als Spiel- und Begegnungsort sehr beliebt. Nach Jahren intensiver Nutzung war eine Sanierung notwendig. In diesem…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Die «Trinkwasserinitiative» sowie die «Pestizidinitiative» fordern den weitgehenden Verzicht von Pflanzenschutzmitteln. Die in der IG Zukunft…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Pflanzenschutz

Dem Insektensterben soll Einhalt geboten werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Am 26. und 27. September 2019 kommen die Inhaber und Geschäftsführer der rund 50 Mitgliedsbetriebe der Gärtner von Eden in Basel zusammen. 

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Pflanzenschutz

Fachleute von Agroscope, INRA und den Universitäten Bern und Koblenz-Landau zeigen in einer gemeinsamen Studie erstmals detailliert auf, dass rund…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Zum Lehrbeginn bringt JardinSuisse das Pflanzenbuch «Topfgarten» in einer komplett überarbeiteten 2. Auflage heraus. 

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Gartengestalterin und Journalistin Cordula Hamann besucht weltweit Gärten von besonderer Güte.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

An der Preisverleihung am 6. September 2019 in Jüchen bei Düsseldorf wurden die schönsten Gärten in ganz Europa mit dem Europäischen Gartenpreis…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Der Leiter der Arbeitsgruppe Ökologie und Nachhaltigkeit der VSSG (Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter), Daniel Hansen,…

Weiterlesen

Ausgabe 19/2019

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen