Im Lernmodus stehen in der

Im Lernmodus stehen in der Quiz-Variante pro Pflanzenbild vier mögliche Namen zur Auswahl.

Startseite von www.andygreen.com

Startseite von www.andygreen.com mit Zugang zu «AndyGreen Basic», «AndyGreen Pro» sowie, zurzeit noch als App, «AndyGreen iPhone».

Cover der neusten Auflage

Cover der neusten Auflage von «Flora Helvetica» aus dem Haupt Verlag.

Von besonderem Wert ist die

Von besonderem Wert ist die Aktualisierung aller Verbreitungskärtchen auf dem Wissensstand 2011.

  • Buch-Tipp

Zwei Pflanzendatenbanken neu überarbeitet

«Trennung von Bewährtem fällt schwer. Doch nun ist es Zeit für die neue Flora Helvetica.» Mit diesem Slogan wirbt der Haupt-Verlag für die 5. Auflage von «Flora Helvetica». Wir stellen Ihnen kurz die Neuerungen vor sowie die neue Version «AndyGreen», ein web-­basiertes Pflanzenlexikon.

Umfangreiche Pflanzenkenntnisse sind das A und O jeder Gärtnerin und jeden Gärtners. Dass sich dabei kaum jemand nur auf sein Gedächtnis verlassen kann, ist unbestritten, und Pflanzenlexika und -datenbanken sind daher willkommene Helfer. In diesem Frühjahr machten gleich zwei Publikationen mit einem Neuauftritt von sich reden: die «Flora Helvetica» und «AndyGreen».

«Flora Helvetica»

Die «Flora Helvetica» dürfteden meisten Leserinnen und Lesern bekannt sein, sei es aus beruflichen Gründen oder aus Leidenschaft für die Pflanzenwelt. Sie erscheint nun bereits in der fünften Auflage. 1996 haben Gerhart Wagner und Konrad Lauber dieses Werk aufgelegt mit dem Ziel, möglichst alle in der Schweiz wild wachsenden Blüten- und Farnpflanzen zu beschreiben und abzubilden. Weitere überarbeitete Auflagen folgten 1998, 2001 und 2007. «Seit dem Erscheinen der vierten Auflage hat (...) die Zahl der im Gebiet aufgefundenen Arten weiter zugenommen, teils durch spontane Zuwanderung, teils durch Einschleppung von Pflanzen aus aller Herren Ländern», heisst es im Vorwort zur fünften, aktuellen Auflage. Bei der Neuaufnahme habe man sich auf etablierte, nicht nur lokal verbreitete Arten beschränkt, heisst es weiter.

Die Artbeschreibung enthält den lateinischen, den deutschen, französischen, italienischen und rätoromanischen Namen, die für das schnelle Bestimmen der Art wichtigsten Merkmale, die ökologischen Ansprüche, die Häufigkeit und das Vorkommen in der Schweiz. Von besonderem Wert ist die Aktualisierung aller Verbreitungskärtchen auf dem Wissensstand 2011. Weitere Informationen betreffen den Gefährdungsgrad, die Giftigkeit, die pharmazeutische Anwendung sowie den gesetzlichen Schutz.

Von grösster Tragweite seien jedoch die Anpassungen, die aufgrund der neuen Erkenntnisse der molekularen Systematik notwendig wurden. Im Vergleich zur vierten Auflage werden heute 125 Gattungen anderen Familien zugeordnet. Zudem wurde die Reihenfolge der Familien umgestellt. Diese Änderungen bedingten eine neue Nummerierung der Arten, und der beiliegende Bestimmungsschlüssel musste diesen systematischen Umwälzungen angepasst werden.

Vorgesehen ist auch ein Schritt in die ­digitale Welt. «Flora Helvetica goes mobile» bzw. die «Flora Helvetica» als App für Smartphones und Tablets (iPhone und Android) soll Ende 2012 erscheinen. Die App enthält alle Bilder, Artenbeschreibungen und in der Profiversion den dichotomen Bestimmungsschlüssel. Mit dem Multikriterien-Bestimmungsschlüssel wird das Bestimmen anhand von einfachen Merkmalen möglich sein.

«AndyGreen»

An der öga 2010 präsentierte Andreas Burger am Stand von dergartenbau sein digitales Pflanzenlexikon «AndyGreen», als App programmiert für das iPhone. Beim neuen «AndyGreen» handelt es sich nun um eine webbasierte Onlineplattform. Dies bedeutet, dass der Nutzer jedes PCs, Laptops oder iPads jederzeit Zugriff auf das Pflanzenlexikon hat. Achtung: Als Browser ist Safari oder Google Chrome Voraussetzung, Firefox und InternetExplorer funktionieren nicht. Es sind keine Installationen, Updates oder Sicherheitskopien notwendig. Wann immer die Nutzerinnen die Plattform starten, alle Daten sind auf dem neuesten Stand.

Im Vergleich zum App ist die neue webbasierte Plattform mehr als ein Pflanzenlexikon. Im «AndyGreen Shop» sollen u. a. Baumschulen ihr Sortiment oder ihre Spezialitäten in Form eines Lexikons veröffentlichen können. Vorerst steht aber nur das «AndyGreen Pflanzenlexikon» mit 400 Pflanzen in der «Basic»-Version und mit 2900 in der «Pro»-Version zur Verfügung. Für jede Pflanze wurde ein Steckbrief erstellt, der mit einem Klick auf «Details» angezeigt wird. Hierzu finden sind auch Beschreibungen des jeweiligen Lebensbereiches nach J. Sieber und P. Kiermeier. Der «Finder» verfügt über neun Kriterien, mithilfe derer beispielsweise eine unbekannte Pflanze bestimmt oder die immergrüne Pflanze als Sichtschutz für die Terrasse gefunden werden kann.

Im Modus «Lernen» besteht die Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse über Pflanzen aus vorhandenen oder selbst erstellten Kategorien im Bereich «Favoriten» zu testen. Dazu stehen zwei Lernmethoden zur Verfügung. Stehen pro Pflanzenbild vier mögliche Namen in der Quiz-Variante zur Auswahl, so wird bei der «Raten»-Variante eine einzelne Pflanze präsentiert, deren Namen herausgefunden werden muss. Mit einem Klick auf «zeigen», wird der Name der Pflanze eingeblendet. Das Testergebnis wird jeweils am Ende der beiden Lernvarianten angezeigt.

  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Grüne Dächer und lebendige Fassaden bereichern das Stadtgrün auf vielfältige Weise. Sie sind ein Gewinn für Umwelt und Stadtklima. Anhand zahlreicher…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Mit «Wilde Ecken für jeden Garten» von Nina Keller hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 Ende März auf der Buchmesse in Leipzig die Gewinnerin…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Für diejenigen, die sich für aktuelle Architektur und Landschaftsarchitektur sowie Kunst im öffentlichen Raum interessieren, ist der 20 Hektar grosse…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

90 Jahre, 61 Auflagen und über 4,5 Millionen verkaufte Exemplare: Der Naturführer «Was blüht denn da?» ist Bestseller und mittlerweile auch das…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Der Wissenschaftsautor Bernhard Kegel stellt in seinem aktuellen Buch «Mit Pflanzen die Welt retten» biologische Möglichkeiten vor und diskutiert sie…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Totholz ist mehr als nur ein umgestürzter Baum im Wald – es ist ein faszinierender Lebensraum voller Vielfalt. Ob tote Wurzeln unter Wasser, Holzsärge…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Rüsselkäfer sind nur einige der Stars im neuen Buch «Von Angesicht zu Angesicht». Der Makrofotograf Thorben Danke hat sich dafür auf Augenhöhe mit…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Spezialität von Peter Berg, der Autor von «BergStyle», sind Steingärten und die Gestaltung von schwierigen Hanglagen. Für seine Arbeiten wurde er…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Überall stossen wir auf Ameisen. Was hat die Tiere so erfolgreich gemacht und was zeichnet sie aus?

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das Buch ist eine Einladung, die grosse Farbenvielfalt der eigenen Umgebung zu erkunden und sich näher mit den Böden, Gesteinen, landschaftlichen…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp
  • Botanische Gärten

Von den Renaissancegärten Italiens bis zu den futuristischen Botanischen Gärten Singapurs erzählt dieses farbenfrohe Buch die Geschichte dieser…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumschulen
  • Baumpflege

Das Jahrbuch der Baumpflege ist ein umfangreiches Nachschlagwerk und erscheint 2024 in der 28. Ausgabe.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Diese Publikation untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Landschaftsarchitektur in Frankreich und Deutschland.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Aquatische und terrestrische Lebensräume sind eng miteinander verbunden. Viele Pflanzen- und Tierarten nutzen im Laufe ihres Lebens sogar beide.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen