Artikel

Im Lernmodus stehen in der

Im Lernmodus stehen in der Quiz-Variante pro Pflanzenbild vier mögliche Namen zur Auswahl.

Startseite von www.andygreen.com

Startseite von www.andygreen.com mit Zugang zu «AndyGreen Basic», «AndyGreen Pro» sowie, zurzeit noch als App, «AndyGreen iPhone».

Cover der neusten Auflage

Cover der neusten Auflage von «Flora Helvetica» aus dem Haupt Verlag.

Von besonderem Wert ist die

Von besonderem Wert ist die Aktualisierung aller Verbreitungskärtchen auf dem Wissensstand 2011.

  • Buch-Tipp

Zwei Pflanzendatenbanken neu überarbeitet

«Trennung von Bewährtem fällt schwer. Doch nun ist es Zeit für die neue Flora Helvetica.» Mit diesem Slogan wirbt der Haupt-Verlag für die 5. Auflage von «Flora Helvetica». Wir stellen Ihnen kurz die Neuerungen vor sowie die neue Version «AndyGreen», ein web-­basiertes Pflanzenlexikon.

Umfangreiche Pflanzenkenntnisse sind das A und O jeder Gärtnerin und jeden Gärtners. Dass sich dabei kaum jemand nur auf sein Gedächtnis verlassen kann, ist unbestritten, und Pflanzenlexika und -datenbanken sind daher willkommene Helfer. In diesem Frühjahr machten gleich zwei Publikationen mit einem Neuauftritt von sich reden: die «Flora Helvetica» und «AndyGreen».

«Flora Helvetica»

Die «Flora Helvetica» dürfteden meisten Leserinnen und Lesern bekannt sein, sei es aus beruflichen Gründen oder aus Leidenschaft für die Pflanzenwelt. Sie erscheint nun bereits in der fünften Auflage. 1996 haben Gerhart Wagner und Konrad Lauber dieses Werk aufgelegt mit dem Ziel, möglichst alle in der Schweiz wild wachsenden Blüten- und Farnpflanzen zu beschreiben und abzubilden. Weitere überarbeitete Auflagen folgten 1998, 2001 und 2007. «Seit dem Erscheinen der vierten Auflage hat (...) die Zahl der im Gebiet aufgefundenen Arten weiter zugenommen, teils durch spontane Zuwanderung, teils durch Einschleppung von Pflanzen aus aller Herren Ländern», heisst es im Vorwort zur fünften, aktuellen Auflage. Bei der Neuaufnahme habe man sich auf etablierte, nicht nur lokal verbreitete Arten beschränkt, heisst es weiter.

Die Artbeschreibung enthält den lateinischen, den deutschen, französischen, italienischen und rätoromanischen Namen, die für das schnelle Bestimmen der Art wichtigsten Merkmale, die ökologischen Ansprüche, die Häufigkeit und das Vorkommen in der Schweiz. Von besonderem Wert ist die Aktualisierung aller Verbreitungskärtchen auf dem Wissensstand 2011. Weitere Informationen betreffen den Gefährdungsgrad, die Giftigkeit, die pharmazeutische Anwendung sowie den gesetzlichen Schutz.

Von grösster Tragweite seien jedoch die Anpassungen, die aufgrund der neuen Erkenntnisse der molekularen Systematik notwendig wurden. Im Vergleich zur vierten Auflage werden heute 125 Gattungen anderen Familien zugeordnet. Zudem wurde die Reihenfolge der Familien umgestellt. Diese Änderungen bedingten eine neue Nummerierung der Arten, und der beiliegende Bestimmungsschlüssel musste diesen systematischen Umwälzungen angepasst werden.

Vorgesehen ist auch ein Schritt in die ­digitale Welt. «Flora Helvetica goes mobile» bzw. die «Flora Helvetica» als App für Smartphones und Tablets (iPhone und Android) soll Ende 2012 erscheinen. Die App enthält alle Bilder, Artenbeschreibungen und in der Profiversion den dichotomen Bestimmungsschlüssel. Mit dem Multikriterien-Bestimmungsschlüssel wird das Bestimmen anhand von einfachen Merkmalen möglich sein.

«AndyGreen»

An der öga 2010 präsentierte Andreas Burger am Stand von dergartenbau sein digitales Pflanzenlexikon «AndyGreen», als App programmiert für das iPhone. Beim neuen «AndyGreen» handelt es sich nun um eine webbasierte Onlineplattform. Dies bedeutet, dass der Nutzer jedes PCs, Laptops oder iPads jederzeit Zugriff auf das Pflanzenlexikon hat. Achtung: Als Browser ist Safari oder Google Chrome Voraussetzung, Firefox und InternetExplorer funktionieren nicht. Es sind keine Installationen, Updates oder Sicherheitskopien notwendig. Wann immer die Nutzerinnen die Plattform starten, alle Daten sind auf dem neuesten Stand.

Im Vergleich zum App ist die neue webbasierte Plattform mehr als ein Pflanzenlexikon. Im «AndyGreen Shop» sollen u. a. Baumschulen ihr Sortiment oder ihre Spezialitäten in Form eines Lexikons veröffentlichen können. Vorerst steht aber nur das «AndyGreen Pflanzenlexikon» mit 400 Pflanzen in der «Basic»-Version und mit 2900 in der «Pro»-Version zur Verfügung. Für jede Pflanze wurde ein Steckbrief erstellt, der mit einem Klick auf «Details» angezeigt wird. Hierzu finden sind auch Beschreibungen des jeweiligen Lebensbereiches nach J. Sieber und P. Kiermeier. Der «Finder» verfügt über neun Kriterien, mithilfe derer beispielsweise eine unbekannte Pflanze bestimmt oder die immergrüne Pflanze als Sichtschutz für die Terrasse gefunden werden kann.

Im Modus «Lernen» besteht die Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse über Pflanzen aus vorhandenen oder selbst erstellten Kategorien im Bereich «Favoriten» zu testen. Dazu stehen zwei Lernmethoden zur Verfügung. Stehen pro Pflanzenbild vier mögliche Namen in der Quiz-Variante zur Auswahl, so wird bei der «Raten»-Variante eine einzelne Pflanze präsentiert, deren Namen herausgefunden werden muss. Mit einem Klick auf «zeigen», wird der Name der Pflanze eingeblendet. Das Testergebnis wird jeweils am Ende der beiden Lernvarianten angezeigt.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

«Topiaria Helvetica» ist das einzige Periodikum in der Schweiz, das schwerpunktmässig Themen rund um historische Gärten und zeitgenössische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Im «Jahrbuch der Baumpflege 2023» werden die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2023 in Augsburg veröffentlicht. In der bereits 27. Ausgabe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Beim Gärtnern merkt man sehr schnell, wie wichtig es ist, das Wetter zu berücksichtigen. Der Autor Richard Wymann weiss, wovon er spricht: Er ist…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

In der neuen Reihe «European Essays on Nature and Landscape» werden Landschaften in Europa zum aktuellen Gegenstand von Essays. Sie hat Ende März 2023…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Ein Katalog gelungener Projektbeispiele zeigt im Detail, wie rund um den Globus Entwurf und praktische Umsetzung von Vertikalgrün im urbanen Raum…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das hochwertig gestaltete Handbuch zeigt, wie ein ästhetisches Blumenbeet realisiert werden kann, das auch die heimische Biodiversität unterstützt.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp

Als «Greenfinger» bezeichnet man in Grossbritannien Menschen, die mit Pflanzen eins zu sein scheinen. Bei uns spricht man vom «grünen Daumen». Beide…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Nutzpflanzen

Kräuter sind wunderbar. Ob heimische Pflanzen oder solche aus weit entfernten Gegenden – sie sind gesund, aromatisch und nützlich, und sie finden auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Nicht nur Menschen finden in einem Naturgarten Ruhe und Kraft. Auch für die heimische Tierwelt gibt es verschiedenste Lebensräume, die der Natur…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Schadsymptome und Messverfahren zur Feststellung der Stand- und Bruchsicherheit.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

In ihrem neuen Buch «Pflanzenjäger» befasst sich die englische Gartenhistorikerin und Journalistin Ambra Edwards intensiv mit den botanischen…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Wohnbedürfnisse jenseits der Türschwelle

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

700 Tierarten der Stadt Zürich

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Auch wer wenig Fläche rund ums Haus besitzt, hat in der Regel viele Wünsche. Ein lauschiger Sitzplatz, ein passender Sichtschutz, etwas Rasen, ein…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

In jedem Garten gibt es Platz für einen Baum. Aber welche Art und Sorte eignet sich für den Standort am besten?

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Baumschule Lorenz von Ehren hat ihren Gehölzkatalog komplett überarbeitet. Das Buch «von Ehren Kompendium – Gehölze für die Zukunft» erscheint zur…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Buch-Tipp

Sind Hitze und Dürredas neue Normal? Der Klimawandel lässt das vermuten. Tatsache ist, dass Jahre mit Sommertrockenheit immer häufiger werden. Das…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Organisationen

Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) feiert Geburtstag. Seit ihrer Gründung im Jahre 1822 hat die DGG die Gartenkultur in Deutschland begleitet,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Wenn die Landschaftsarchitektur Antworten auf die dringenden Fragen zu Klimaanpassung und Klimaschutz, Agrarwandel, Mobilitätswende,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023