Artikel

Hinter der Benutzeroberfläche steht eine Datenbank mit über 1 Mio. Einträgen.

  • App-Tipp

Gardify – digitales Garten-Navi

Zum Start der Gartensaison bringen der Becker Joest Volk Verlag und die netzlab GmbH eine All-in-one-Garten-App für iPhone und iPad heraus. Sie basiert auf der im letzten Sommer gestarteten Webversion gardify.de und ist kostenlose für iPhone und iPad abrufbar. Die Android-Version ist ab 8. April verfügbar.

Aktuell umfasst die App 2700 Pflanzenprofile. Das Angebot wächst jeden Monat um 400 neue Profile. Aus den Pflanzenprofilen lassen sich To-do-Jahreskalender zusammenstellen. Unbekannte Pflanzen im Bestand erkennt der integrierte Pflanzenscan (integrierte Pflanzenerkennungs-KI). Eingebunden sind zudem Wetter- und Standortdaten. Der Pflanzen-Doc unterstützt bei Schädlingsbefall und der Öko-Scan liefert einen Überblick, wie nützlich das eigene Grün für die Vogel- und Insektenwelt ist.

Wie der Verlag betont, sind die hinterlegten Informationen und Pflegeschritte wissenschaftlich geprüft. Hiner dem Projekt steckt ein Team von Biologen und Biologinnen, Entwickler/-innen und Designer/-innen. Die Benutzeroberfläche greift auf eine Datenbank zurück mit über einer Million Einträgen. Aufgrund dieser digitalen Kombination soll Gardify für Gartenfans ebenso hilfreich sein wie für professionelle Gärtnerinnen und Gärtner. 

Der wisschenschaftliche Leiter des Projektes, Dipl. Biologe Dr. Markus erklärt die App https://youtu.be/ zOc18eOb9Fg 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • App-Tipp
  • Biodiversität

Pro Natura will mit einer neuen App die Insektenbestimmung für alle zugänglich und damit gleichzeitig auf die wertvollen Tiere und deren Lebensräume…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp
  • App-Tipp

Seit über 25 Jahren gilt «Flora Helvetica» als Standardwerk zur Botanik der Schweiz. Die seit 12. Februar 2024 erhältliche 7. Auflage wurde…

Weiterlesen

  • App-Tipp

Die von der Hochschule Geisenheim University in Kooperation mit der Digitalagentur snoopmedia entwickelt App Garden-Up ermöglicht es dem Nutzer oder…

Weiterlesen

  • App-Tipp
  • Forschung
  • Aus- und Weiterbildung

Die Onlineplattform UDE BioSLiDES macht die Faszination der Mikroskopie zugänglich. Das von der Universität Duisburg-Essen realisierte Projekt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp

Auch im sechsten Jahr seit ihrer Lancierung inspiriert die App «Flower Walks» Naturbegeisterte mit neuen Streifzügen und eindrücklichen Geschichten zu…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • App-Tipp

Am gestrigen Tag des Baumes wurde in Basel die neue Publikation «Basel und seine Bäume» vorgestellt. Eine App, eine Website und ein Buch bieten…

Weiterlesen

  • App-Tipp

Mit der App Flower Walks können in der Schweiz auf 71 Streifzügen über 1100 wildlebende Pflanzenarten und ihre Geheimnisse entdeckt werden. 

Weiterlesen

  • App-Tipp
  • Forschung
  • Umwelt

Wie verändern sich Pflanzen während der Jahreszeiten? Die neu entwickelte PhaenoNet-App erlaubt es Interessierten, ihre Beobachtungen festzuhalten und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 17/2025

 

Zweites OHSymposium: Naturnahes Gärtnern für den Klimaschutz

Baumschulen: Studienreise in den Bundesstaat Oregon

Beruf Ranger/-in: Unterwegs im Auftrag der Natur

Gartenwerke: Inspiriert von der Lebendigkeit

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen