«Gärten des Jahres 2021»: Der mit dem 1. Preis ausgezeichnete Garten in der Nähe von Hannover wurde von der Landschaftsarchitektin Petra Pelz sowie Peter Berg und seinem Unternehmen GartenLandschaft gemeinsam geplant und realisiert.Bild: Graf Luckner/Callwey.

  • Wettbewerbe

Gesucht: Gärten des Jahres 2022

Der Callwey Verlag und Garten+Landschaft loben zum siebten Mal gemeinsam mit ihren Partnern* den Wettbewerb «Gärten des Jahres» aus und suchen die besten von Landschaftsarchitekten sowie Garten- und Landschaftsbauern gestalteten Privatgärten im deutschsprachigen Raum.

Der 1. Preis ist mit einem Preisgeld von 5000 Euro dotiert, weitere Büros erhalten eine Auszeichnung. Die Zeitschriften Garten+Landschaft, Mein schöner Garten, Gartenpraxis, Gärten,  zoll+, BSLA-Journal, G'plus und das GaLaBau Journal stellen die Siegerprojekte vor. Die 50 besten Gärten werden zudem in einem Bildband im Callwey Verlag veröffentlicht und in einer Ausstellung präsentiert. Es können mehrere Projekte eingereicht werden. Die Einreichgebühr pro Projekt beträgt 190 Euro. Die Preisverleihung findet am 17. Februar 2022 auf Schloss Dyck statt. 
Anmeldung und Einreichung unter: award.gaerten-des-jahres.com. Die Frist für die Eingabe endet am 2. Juli 2021.

Die eingereichten Arbeiten werden von einer unabhängigen Jury beurteilt:
• Thomas Banzhaf (Vizepräsident des BGL)
• Wolfgang Bohlsen (Chefredakteur Mein schöner Garten)
• Irene Burkhardt (Vizepräsidentin BDLA)
• Folko Kullmann (Editor Gartenpraxis und Gärten)
• Konstanze Neubauer (Autorin)
• Petra Pelz (Petra Pelz – Design natürlich, Gewinnerin «Gärten des Jahres 2021»)
• Theresa Ramisch (Editorial Manager Garten+Landschaft")
• Jens Spanjer (Vorstand Stiftung Schloss Dyck)

*Partner: bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, BGL Bundesverband Garten-, Landschafts-und Sportplatzbau e.V., DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, ÖGLA – Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur, BSLA – Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, GALABAU – Garten- und Landschaftsbauverband Österreich, JardinSuisse und die Zeitschriften Mein schöner Garten, Gärten, Gartenpraxis sowie Schloss Dyck.

 

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Wettbewerbe

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) sucht die «Gebäudebegrünung des Jahres 2025». Der Preis wird in fünf Kategorien vergeben: Dach-, Fassaden-…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der German Design Council – Rat für Formgebung hat die Gewinnenden der ICONIC AWARDS 2025 bekannt gegeben. Das neu ausgerichtete,…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Das SwissSkills Team holt an den EuroSkills 2025 in Herning 11 Medaillen – davon 6 Gold – und wird damit beste Nation der europäischen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Am 7. Mai wurden in der Zürcher Baumuster-Centrale die Preisträger des Superhink 2025 gekürt. Den ersten Platz in der Kategorie Landschaftsarchitektur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Umwelt
  • Biodiversität

Mission B prämiert dieses Jahr zum dritten Mal private Biodiversitätsprojekte in der Schweiz. Projekte können bis Ende Juni eingereicht werden.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb Kasernenareal Zürich ist entschieden. Aus 40 Bewerbungen qualifizierten sich zehn Landschaftsarchitekturbüros für die Teilnahme am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der verheerende Hangrutsch in Schwanden (GL) Ende 2023 hat zu schweren Verwüstungen im Quartier Plattenau geführt. 15 Gebäude wurden zerstört, der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das interdisziplinäre Projekt «Multitude» unter der Leitung des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur hat den anonymen Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb um das beste Konzept für die 50. bayerische Landesgartenschau 2030 in Nürnberg ist gestartet. Für die Landesgartenschau soll der…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Nächstes Jahr wird der Binding Preis für Biodiversität der Sophie und Karl Binding Stiftung zum 5. Mal vergeben. Das Jahresthema «Biodiversität und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe

Am 27. August 2024 fand die 4. Ausgabe des Flower & Style Battles in der Blumenbörse in Rothrist statt. 30 Zweierteams aus der ganzen Schweiz kämpften…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat einen neuen Wettbewerb geschaffen: Damit werden alle zwei Jahre Projekte in der ganzen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die fünfte Ausgabe des Internationalen Gartenfestivals Radicepura 2025 auf Sizilien steht unter dem Motto «Chaos (und) Ordnung im Garten». Im hierfür…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen