• Fachhandel
  • Produktion

Mit einem Besucherrekord von 5300 Gästen aus über 80 Ländern hat die diesjährige FlowerTrials-Veranstaltung erneut bewiesen, dass sie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Weiterentwicklung etablierter Geschäftsmodelle bleibt wichtig. Zuweilen ist die Gartencenterbranche dabei jedoch sehr auf sich selber fokussiert,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Auf Rädern und Raupen mähen und mulchen ferngesteuerte Maschinen hohen Aufwuchs. Einige davon wurden für spezielle Zwecke konstruiert – etwa, um…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Wer einen Einblick in die neuesten Entwicklungen der Rasenbegrünung gewinnen wollte, fand beim ersten «OHSymposium» vorletzte Woche in Zug das…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Nach 2019 setzte Enzo Enea an der Art Basel 2024 zum fünften Mal ein grünes Zeichen. Seine eigens für die internationale Kunstmesse entworfene…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Von einem leichten Hauch bis hin zu einem intensiven Aroma – die duftenden Blätter mancher Pflanzen sind eine Wohltat für die Nase.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte
  • Arbeitsschutz

Das Tragen von Sicherheitsgurten auf Baumaschinen kann im Unglücksfall Leben retten. Drei Sekunden für die Handgriffe sind gut investierte Zeit.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Die Internationale Stauden-Union (ISU) hat im Rahmen der Summer Days 2024 in Angers vier Neuheiten mit dem ISU-Award ausgezeichnet: Phlox 'Königin…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Biodiversität

In Olten wurde der invasive Plattwurm Caenoplana variagata entdeckt, der ursprünglich aus Australien und Neuseeland stammt. Die Stadt ruft…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Die Ausstellung «Bäume in der Stadt» beleuchtet die Vielfalt und Bedeutung der Stadtbäume. Anhand anschaulicher Beispiele und begleitet von Stimmen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Seit dem 7. August wurde in den Fallen im Befallsgebiet nur ein weiterer Japankäfer gefangen. Die Behörden gehen deshalb von einem Ende der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Biodiversität

Am 27. August 2024 laden Hochparterre und der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) zur Vernissage des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Fertigstellung der Energiezentrale nahe der Viaduktstrasse und der Neuen Hardstrasse entsteht im Zürcher Quartier ein neuer Freiraum. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Vom 2. bis 4. Juli 2024 fand die 53. Fleuroselect-Jahrestagung statt. Erstmals war Österreich Gastgeberin der Veranstaltung. Über 100 Fachleute aus…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Zum Abschluss der Forschungsinitiative «Blue-Green Biodiversity» veranstalten das Wasserforschungsinstitut Eawag und die Eidgenössische…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Web-Tipp

Der Kanton Basel-Stadt stellt ein Erklärvideo mit dem Titel «Grüne Dächer für Basel – Dachbegrünung kurz erklärt» zur Verfügung.

Weiterlesen

Ausgabe 16/2024

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen