• Landschaftsarchitektur
  • Friedhof

Wer die Besonderheiten skandinavischer Garten- und Landschaftsarchitektur kennenlernen will, sollte als erstes die Friedhöfe aufsuchen. Insbesondere…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Anpassungsfähiger Stadtbaum mit einer spektakulären Herbstfärbung und beliebtes Imkergehölz – das ist der Tupelobaum (Nyssa sylvatica und Nyssa…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Licht bezaubert und fasziniert uns, schenkt Zuversicht. Das Lichtfestival «Kronach leuchtet» zelebriert seit dem Jahr 2006 die Lichtkunst – die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Treppen müssen fundiert werden. Ob Tritte oder komplexe Stufenanlage und je nach Grösse – die Fundation stellt die Basis für ein sicheres Bauwerk.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Treppen, Stufen, Tritte und Stufenanlagen überwinden Höhenunterschiede. Sie bieten aufgrund ihrer Konstruktion einen bequemen, sicheren und angenehmen…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Klimakrise und die Relevanz von Umweltschutz sind bewegende Themen für den Produktionsgartenbau. Nachhaltigkeit ist das Schlagwort der Stunde. Wie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Organisationen

Bäume in der Stadt zu pflanzen, hilft nicht nur langfristig gegen den Klimawandel, eine solche Aktion dient auch der Integration. Das Basler Projekt…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Auszeichnungen

Das Hauenstein Gartencenter Rafz wurde bei der diesjährigen Verleihung der Taspo Awards in Berlin mit der Silbermedaille in der Kategorie «Fachhandel…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Publikationen

Die Gebäudebegrünung erlebt in Deutschland einen beispiellosen Aufschwung, wie dies aus dem «BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2023» des Bundesverbands…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Im Rahmen des Biotop-Partnertreffens am 9. November 2023 in Wien wurden die diesjährigen Gewinner des Biotop Design Awards für herausragende…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die Gewinner des Gläsernen Tulpen Awards 2023 stehen fest. Der Preis für die besten Markteinführungen wurde am 8. November 2023 an einer feierlichen…

Weiterlesen

  • Branche

Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben sich für die Lohnverhandlungen 2024 auf einen Teuerungsausgleich von 1,7 %…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Publikationen

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat erstmals die in Deutschland vorliegenden Fachempfehlungen zum Brandschutz bei Dach- und…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Stadtgrün Bern ist eine von insgesamt 17 Organisationen, die dieses Jahr zum ersten Mal mit dem Label «Friendly Work Space» von Gesundheitsförderung…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Peter Vogt wurde vom Hochschulrat zum Professor für Ausführungsplanung im Studiengang Landschaftsarchitektur an der OST, Rapperswil, gewählt. Er folgt…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen