• Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Schaffhausen setzt Massstäbe auf dem Weg zu nachhaltigem Stadtgrün: Als vierte Schweizer Stadt wurde sie mit dem Gold-Label von Grünstadt Schweiz…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Geballte Schwammstadt-Kompetenz war an der ersten Zürcher Klimatagung Ende Januar im Technopark Zürich präsent. Sie brachte führende Fachleute aus dem…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Vom 12. bis 16. März stand die Messe Zürich ganz im Zeichen der Garten-, Balkon- und Terrassengestaltung. Unter dem Leitthema «Blühende Zukunft»…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Der Turbinenplatz in Zürich zeigt, wie Hochstaudenpflanzungen urbane Räume ökologisch aufwerten können. Statt Gräsern setzen Forscher der ZHAW auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Sie schweben wie kleine Regenschirme über dem Beet, fügen Leichtigkeit hinzu und schaffen gleichzeitig Struktur – die Doldenblütler (Apiaceae) sind…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Aussenraumgestaltung der Wohnanlage «Im Bergäcker» in Feldkirch-Nofels erhielt den internationalen BIG SEE Architecture Award 2024. Mit einer…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Zukunftsfähige Baumpflanzungen, vermeidbare Vegetationsschäden, wertvolles Praxiswissen aus Offenburg und Wasser in der Stadt standen im Fokus des 18.…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Eucommia ulmoides ist als Gummiulme oder auch Chinesischer Guttaperchabaum bekannt. Es ist ein bei uns selten angepflanztes, aber bemerkenswertes…

Weiterlesen

  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Mit Hochspannung warten alle am Bauwesen beteiligten Akteure darauf, dass die Baumaschinen- und Bergbaumesse in München ihre Tore öffnet. Allein schon…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Baumarktkette Bauhaus engagiert sich zu ihrem 65. Firmenjubiläum für mehr Natur und Artenvielfalt. Eine erste Waldinsel wurde kürzlich in Köln…

Weiterlesen

  • Branche

Die vergangene Delegiertenversammlung von JardinSuisse hatte historischen Charakter: Nebst zahlreichen Ehrungen, die gesprochen wurden, übergab der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb Kasernenareal Zürich ist entschieden. Aus 40 Bewerbungen qualifizierten sich zehn Landschaftsarchitekturbüros für die Teilnahme am…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Oberkirch setzt auf Elektromobilität: Der vollelektrische Rigitrac SKE40 ersetzt ein Diesel-Fahrzeug und überzeugt mit leisem Betrieb und einfacher…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Publikationen

Nachhaltigkeit wird in der Gartenbranche immer wichtiger. Ein neuer Leitfaden hilft Betrieben, Ressourcen zu schonen, soziale Werte zu stärken und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Natur in Siedlungsräumen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität und zur Anpassung an den Klimawandel. Dennoch wird ihr Potenzial…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der verheerende Hangrutsch in Schwanden (GL) Ende 2023 hat zu schweren Verwüstungen im Quartier Plattenau geführt. 15 Gebäude wurden zerstört, der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen