• Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

In den letzten Wochen entstand vor dem Vitra Haus in Weil am Rhein ein Staudenparadies: Auf etwa 4000 m2 wurden mit etwa 114 Arten über 36 000 Stauden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Welche Herausforderungen stellen sich beim Einbau von Mergelbelägen in der Praxis? Lassen sich wassergebundene Beläge auch unter den Vorgaben der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

2017 hatte ich alle Totalunternehmen (TU) zu meinen persönlichen Feinden auserkoren. Es liefen drei Baustellen gleichzeitig mit drei verschiedenen von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

2017 eröffnete die Stadt Biel mit der Schüssinsel eine neue Parkanlage. Der mehrfach ausgezeichnete Park ist nicht nur komplett von Wasser, sondern…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Farbenfrohe Geschmacksexplosionen frisch aus dem Garten für Pizza, Tee, Saucen und Salate: Das steckt hinter den pflanzfertigen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Dank der Entwicklung von Scherenkopfsystemen setzt sich das schleuderfreie Mähen als ökonomisch sinnvolle Alternative zum Grasmesser und Fadenkopf…

Weiterlesen

Trotz Abstandsregeln und anderen Schutzmassnahmen hat sich der Unternehmerverband der Gärtner - JardinSuisse Thurgau zum Ziel gesetzt, eine…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Aufgrund der sich aktuell verschärfenden Situation rund um das Coronavirus hat die Bernexpo Groupe die Fachmesse für den Detailhandel vom September…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit grossen bepflanzten mobilen Elementen will Stadtgrün Winterthur Orte beleben und für Kühlung sorgen, wo die dauerhafte Pflanzung von Bäumen und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Umsetzung des geplanten «Parc des Carrières» vor der Basler Grenze wird konkret. Der Spatenstich erfolgt am 13. September 2020. Die Pflanzarbeiten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Stadtrat hat Florian Brack zum neuen Bereichsleiter Grün Schaffhausen ernannt. Florian Brack tritt die Nachfolge von Felix Guhl an, der im Herbst…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Bis vor Kurzem liefen die Vorbereitungen für die spoga+gafa 2020 Anfang September in Köln auf Hochtouren. Aufgrund der aktuellen…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Der Schlosspark in Ludwigsburg, das Blühende Barock, hat seine Tore wieder geöffnet. Zum Sonderprogramm gehört die Sand-Kunst-Ausstellung 2020. Die…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Im neuen Merkblatt von JardinSuisse werden Fragestellungen rund um das Coronavirus (COVID-19) und die Ferienzeit beleuchtet. Unter anderem geht es…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Grünräume des HSR-Campus in Rapperswil sind ein Lernlabor für Studierende und Dozierende der Landschaftsarchitektur. Mehr als 60 Prozent der…

Weiterlesen

JardinSuisse Thurgau führt kommenden Samstag 4. Juli 2020 die Regionalausscheidung der Landschaftsgärtner durch. Die beiden erst platzierten Teams…

Weiterlesen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet Stadt und Kanton Zürich für die gemeinsame Pflege und Weiterentwicklung der Fluss- und Seeufer in der Stadt…

Weiterlesen

Ausgabe 14/2020

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen