Sie alle stellen sich der Herausforderung und würden gerne die Reise nach Schanghai antreten: Die Teilnehmer der Regionalmeisterschaft sowie die beiden Betreuer Philippe Hug (Weltmeister 2001; mittlere Reihe, ganz rechts) und OK Chef Hanspeter Leutenegger (vorne rechts).Bild: JardinSuisse Thurgau

Regionalmeisterschaft der Landschaftsgärtner 2020

JardinSuisse Thurgau führt kommenden Samstag 4. Juli 2020 die Regionalausscheidung der Landschaftsgärtner durch. Die beiden erst platzierten Teams nominieren sich für die nationalen Ausscheidungen, den Swiss Skills am Oeschberg vom 10. bis 12. September 2020. In der Altstadt von Frauenfeld kämpfen diesen Samstag acht Zweier-Teams um die zwei begehrten Plätze.

Das Fernziel der Teilnehmer ist die Reise nach Schanghai zu den Berufsweltmeisterschaften, den «WorldSkills Shanghai 2021», die vom 22. bis 27. September 2021 stattfinden. Zunächst wartet die Hürde der Regionalausscheidung auf die 16 Teilnehmer. Der Wettkampf startet um 7.30 Uhr, (Kirchgasse, Frauenfeld) und dauert bis 16 Uhr. Nach der Bewertung der handwerklichen Qualität der Arbeiten durch die Experten werden um 17.30 Uhr die Sieger bekannt gegeben. Die Teams werden von Berufsweltmeister Philippe Hug (2001) sowie von Hanspeter Leutenegger, OK-Chef, betreut.  

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen