• Garten- und Landschaftsbau

Promblemfelder und Zeitfenster für Arbeiten im Gartenunterhalt, darauf war der Fokus an der Granutec-Fachtagung für Garten- und Landschaftsbau des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Auswahl an alternativen Wegebelägen ist gross. Auch wenn der hohe Pflegeaufwand bemängelt wird, können mit Wegedecken aus mineralischen…

Weiterlesen

  • Produktion

Gavin Munro hat eine ganz eigene Methode für Möbeldesign entwickelt: Er pflanzt seine Stühle und Tische ganz einfach an. Nach ein paar Jahren muss er…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Zeigerpflanzen sagen etwas über ihren Standort aus. Dass Brennesseln Standorte mit reichlich Nährstoffen und Wasser bevorzugen, dass sich das…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Eingespart +++ Wettbewerbe +++ Pflanzenverwendung +++ Landschaftsarchitektur +++ Gartenunterhalt +++ Pflanzenschutz +++ Ausgezeichnet +++…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Überall in Europa haben Altstadtbereiche eine grosse Anziehungskraft. Dank der Denkmalpflege wurden charakteristische Stadtbilder bewahrt und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Ein Garten ohne Phlox ist nicht nur ein blosser Irrtum, sondern eine Versündigung gegen den Sommer.» So drückt der grosse Pflanzenzüchter und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Am 18. Pflanzenschutztag im deutschen Welzheim informierte Dr. Olaf Zimmermann vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg über zwei…

Weiterlesen

  • Produktion

Für einen grossen Teil der Konsumentinnen und Konsumenten ist Lavendel gleich Lavendel, sprich: die Gattung. Manche Leute unterscheiden noch zwischen…

Weiterlesen

  • Produktion

In Kultursubstraten wird Torf seit Mitte des letzten Jahrhunderts eingesetzt. Der Torfabbau zerstört jedoch einzigartige Naturflächen und Ökosysteme.…

Weiterlesen

  • Diverses

Die diesjährige Demopark in Eisenach hat eindrucksvoll bewiesen, dass sich die abgaslose Akkutechnik auch im professionellen Segment immer mehr…

Weiterlesen

  • Diverses

Bevor es im artesischen Brunnen der Schwarzwald-Gemeinde Badenweiler zu Tage tritt, hat das Heil- und Thermalwasser der Römerquelle vermutlich 9000…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Von der ersten kultivierten Blütenstaude bis zu den heutigen Staudensystemen ist viel Wissen zusammengekommen. Wie betrachten wir heute…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Publikationen +++ Forschung +++ Internet +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Diverses

Baumaschinen sind ein wichtiges Thema auf der demopark in Eisenach, spielen aber neben Grünpflege und Kommunaltechnik eine nicht so bedeutende Rolle…

Weiterlesen

  • Diverses

Mit dem Neubau des Firmengebäudes mit Magazin hat sich

Kuster Gärten AG in Mühleberg einen seinem Stellenwert im Grossraum Bern gemäs­sen Auftritt…

Weiterlesen

Ausgabe 14/2017

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen