• Diverses

Publikationen: Forum Raumentwicklung 2/16: Sharing Economy +++ Feuerbrandrobuste Birnensorten für den Feldobstbau +++ Internet: Praktikumsplätze in…

Weiterlesen

  • Diverses

Die diesjährige Weiterbildung für die Fachlehrer Gärtner fand an der Berufsschule Strickhof,

Au-Wädenswil, statt. Am Standort Grüental werden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Als eine der führenden kleinen Staudengärtnereien in Südengland hat Marchants Hardy Plants zusammen mit ihrem grossartig gestalteten Garten viel Lob…

Weiterlesen

  • Produktion

Kleintransporter sind aufgrund ihrer kompakten Abmessungen und des grossen Raumangebotes täglich im Einsatz für die Pflanzenauslieferung bei der…

Weiterlesen

  • Diverses

Anfang Jahr hat die Firma Hauert in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL), Grün Stadt Zürich und der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In der Grünen Branche stehen die Unternehmen tagtäglich vor der Herausforderung, unterschiedlichste Materialien auf Lieferwagen oder Anhänger zu…

Weiterlesen

  • Diverses

Die jüngsten Modellerneuerungen im Transportersegment brachten auch den Doppelkabinen mit Ladefläche ein schickes Design, saubere Motoren und mehr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ein Anhänger überlebt wegen seiner nur gelegentlichen Nutzung das Zugfahrzeug meistens um ein Mehrfaches. Auch wenn er in die Jahre gekommen ist, kann…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Dienstleistungs- und Kommunalbetriebe können mit verschiedenen Fahrzeugkonzepten einen einträglichen Strassenwinterdienst betreiben. Aber wenn der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Grosszügige Geschenke an eine Stadt durch Mäzene, Konzerne oder Spender sind stets willkommen, natürlich auch, wenn sie für das öffentliche Grün…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der gewöhnliche Pagodenhartriegel (Cornus controversa) ist ein eindrückliches Gehölz und allgemein bekannt. Mit seinem etagenförmigen, breit…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Fichte ist Baum des Jahres 2017 +++ Klimawandel: Grosse Herausforderung für den Wald +++ Bern: Erneuerung des Spielplatzes Dählhölzli +++ GBS…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Tuinbranche Nederland, Branchevereniging VHG, Blumenbüro Holland und iBulb haben die Trends 2017 für die Zierpflanzenbranche präsentiert. Mit der…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Firma Green Solutions stellte an der diesjährigen IPM ihr neues Konzept vor: Der Gartenhandel soll durch die Kombination von kostengünstiger…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Lüscher Gartenbau-Baumschulen AG, Zürich, feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Das in dritter Generation geführte Familienunternehmen…

Weiterlesen

  • Diverses

Recht und Gerechtigkeit sind nicht immer identisch. Aus einem Gerichtsverfahren ergibt sich oft eine unerwartete, rechtswissenschaftlich begründete…

Weiterlesen

Ausgabe 22/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen