• Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung

Catalpa zählt botanisch zu der Familie der Bignoniaceae (Trompetenbaumgewächse) und damit zu einer Gruppe, deren Gattungen hauptsächlich in den Tropen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Schweiz ist erneut Weltmeister! Fabian Baumann aus Koppigen und Marc Baumberger, wohnhaft in Oberdiessbach, heissen die neuen Berufsweltmeister…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der Flughafen Zürich hat seit zwei Jahren einen Park. «The Park», wie er in Anlehnung an das neue Quartier des Flughafens «The Circle» offiziell…

Weiterlesen

  • Branche

Knapp zehn Jahre nach der letztmaligen Durchführung hat das deutsche Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Branche zum dritten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Einst vernachlässigte Restflächen im Quartier – heute gefeiertes Kleinstgrün. Die kanadische Stadt Toronto zeigt, wie klimagerechte Miniparks…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

In den letzten drei Jahrzehnten ist rostender Stahl im Garten- und Landschaftsbau als Gestaltungselement immer beliebter geworden, und man kann sagen,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Friedhof

Urnengräber im eigenen Garten sind selten. Umso herausfordernder und kreativer ist deren Umsetzung. Gewisse Pflanzen und Gestaltungsmittel eignen sich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Rorschacher Sandstein lässt die Herzen von Architekten und Planern, Gestaltern und Endkunden schneller schlagen. Das gleichförmig graue, feinkörnige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Fachmessen

Ein Novum an der GaLaBau Nürnberg war der Grün-Blaue Pfad. Dieser machte das Fokusthema «Gemeinsam klimafit in die Zukunft» erlebbar und bot eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

An einer Tagung von Pusch (Praktischer Umweltschutz) in Zürich stand kürzlich die Verankerung der Biodiversität in der Planung im Zentrum.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf seinen Wanderjahren entdeckte Gärtnermeister Paul Heidt die vielen konstruktiven Vorzüge des Baustoffes Stahl. In einem Schweizer Betrieb erlernte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Die Sommertagung Zierpflanzenbau an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg (LVG HD) fand dieses Jahr als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel

Nicht mehr völlig neu, aber seit 2009 sehr erfolgreich haben Natalie Kirchbaumer und Wanda Ganders ihr junges Unternehmen «meine ernte» in der Branche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bis Mitte 2023 erstellt das Bau- und Verkehrsdepartement auf dem Winkelriedplatz in Basel eine Naturoase für Gross und Klein und aus dem vorhandenen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Die dritte Ausschreibung des Binding Preises für Biodiversität bringt gleich drei Neuerungen: Die Stiftung setzt künftig auf Jahresthemen – für 2023…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Wohnbedürfnisse jenseits der Türschwelle

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Veranstaltungs-Tipp

Am Samstag, 29. Oktober, fand der vierte nationale Heckentag statt. An 24 Standorten in zwei Sprachregionen der Schweiz setzten 350 Freiwillige rund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Der erste Spatenstich ist getan: In den kommenden Monaten entstehen die Gärten der Mitgliedsbetriebe des Verbands Garten-, Landschafts- und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Ausstellungen

Die Kunstausstellung «Schichtwechsel – La Surselva» präsentiert Steine aus der Region, die in ganz Ilanz verteilt sind und eine Spannung aufbauen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Im Oktober hat die Radiumsanierung im Schlosspark Bümpliz begonnen. Rund 200 m³ Erde müssen Bund und die Stadt Bern ausheben und entsorgen. Ein…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Forschung

So lautet der Slogan der internationalen Marketingkampagne Orchid Netherlands, die vor wenigen Monaten startete. Die Werbeorganisation für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Forschung
  • Umwelt

Am 20. und 21. Oktober organisierte der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) mit dem Fachkongress zur Thematik vom «Solar-Gründach» eine…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Die Ausstellung «Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal» im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt wurde in der Kategorie Exhibition Design mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Der 21-jährige Marc Baumberger aus Koppigen und der 22-jährige Fabian Baumann aus Oberdiessbach holen an den WorldSkills 2022 in Tallinn, der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Nutzpflanzen

Nach der rekordhohen Honigernte 2020 mit bis zu 30 kg Honig pro Bienenvolk und nach dem wetterbedingten Absturz im Jahr 2021 mit nur 7 kg pro Volk,…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

700 Tierarten der Stadt Zürich

Weiterlesen

Ausgabe 22/2022

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen