09

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Der bei Lernenden und Studierenden über den Kanton Bern hinaus als Pflanzenlernort bekannte Park der Gartenbauschule Oeschberg (GSO) in Koppigen hat…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Zierpflanzen

Die in den Subtropen beheimatete Kaladie kann mehr als nur eine dekorative Zimmerpflanze sein. Infolge der immer wärmeren Sommer wird auch eine…

Weiterlesen

  • Gemüse, Kräuter und Co.
  • Fachhandel

Zartes Blattgemüse liefern alte Spinatarten wie Fuchsschwanz, Baumspinat und Gartenmelde, aber auch innovative Neuzuzüger wie Neuseeländer Spinat,…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

2022 ist wieder ein Floriade-Jahr. Italien hat seine Kunst- respektive Architektur-Biennale, die Niederlande ihre hortikulturelle Décennale.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Zierpflanzen

Das Versuchszentrum Gartenbau in Straelen am Niederrhein arbeitet seit mehr als 20 Jahren an der Kultur der Schnitthortensie und hat die Kulturtechnik…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Ein neues Buch des Landschaftsarchitekten und Stadtökologen Jonas Frei beschäftigt sich mit der Pflanzenwelt im urbanen Raum. Wir haben ihn auf einem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Entlang einer kahlen Betonmauer haben 100 Schülerinnen und Schüler letzte Woche in Basel 50 Kletterpflanzen gepflanzt. Die Aktion ist eine Initiative…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Betonwinkelsteine sind ein gängiges Element im GaLaBau und werden von verschiedenen Herstellern in den Bauhöhen zwischen 40 und 300 cm und in…

Weiterlesen

  • Organisationen

Ende März wurde der Antrag «Traditionelle Bewässerung in Europa: Wissen, Technik und Organisation» bei der UNESCO zur Aufnahme in die «Repräsentative…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Jetzt ist der Moment, die brennenden Themen anzupacken. Jetzt wollen wir in unserer täglichen Arbeit bewährte Muster hinterfragen. Jetzt stellen wir…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Eine neue Studie zeigt, dass Trockenheit darüber mitbestimmt, ob ein Baum einem Schädlingsbefall widerstehen kann. Je mehr Dürreperioden ein Baum…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Das eben erschiene Werk bietet sich als Ergänzung zum 1985 erschienen Standardwerk «Gartendenkmapflege – Grundlagen der Erhaltung historischer Gärten…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Für die vorbildliche naturnahe Umgebungsgestaltung der Schulanlage Röhrliberg in Cham wurde die Gemeinde mit dem Label der Stiftung Natur & Wirtschaft…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Wildhecken fördern die Artenvielfalt und haben eine kühlende Wirkung. Deshalb pflanzt Stadtgrün Winterthur in den kommenden drei Jahren ein Netz von…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Überreste von Plastik verschmutzen mittlerweile sämtliche Ökosysteme auf der Welt, auch fern von der Zivilisation. Eine in iForest publizierte…

Weiterlesen

  • Produktion

Bis 2026 soll ein Zertifizierungssystem für Torfersatzstoffe entwickelt und etabliert werden. Das von der deutschen Fachagentur Nachwachsende…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • App-Tipp

Am gestrigen Tag des Baumes wurde in Basel die neue Publikation «Basel und seine Bäume» vorgestellt. Eine App, eine Website und ein Buch bieten…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Seit Kurzem kooperieren die drei Gartennetzwerke von Baden-Württemberg. Als erster gemeinsamer Anlass wird der «Goldene Gartenherbst» geplant.

Weiterlesen

  • Biodiversität

Kurz nach der Wahl des Gartenschläfers zum Pro Natura «Tier des Jahres 2022» und der Lancierung der «Spurensuche Gartenschläfer» wurde im Kanton…

Weiterlesen

Ausgabe 09/2022

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023