• Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Wo sich Planung und Ausführung treffen, kommt es auf eine gemeinsame Sprache an. Die Vokabeln für Ausführungsplanende, Baustellenleitende und…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion

Die Kultur von Zierpflanzen mit torfreduzierten oder torffreien Substraten bedingt gärtnerisches Geschick. Bei der Umstellung auf eine nachhaltige…

Weiterlesen

Die Grundlage für guten Rasen ist guter Boden. Dabei handelt es sich um ein Gemisch, das über einen nicht zu hohen bindigen Anteil verfügt. Zu…

Weiterlesen

Vegetationsdecken wie Rasen und Wiesen sowie Sonderformen wie Schotterrasen oder Rasenliner werden in so ziemlich allen Neuanlagen auf die ein oder…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Mit viel Leidenschaft haben Manuela und Marcel Schmid hoch über dem Rheintal den Permakulturhof Morgarot aufgebaut. Nun wollen sie ihr Wissen teilen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Luft- und Raumfahrtingenieur Dominic Jahraus hat sich für eine Kehrtwende auf den Boden der Tatsachen entschieden. Warum er nach einem technischen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Angehende Techniker und Technikerinnen HF Bauführung präsentierten diesen Sommer ihre Diplomarbeiten im Rahmen eines Kolloquiums an der…

Weiterlesen

  • Bautechnik
  • Garten- und Landschaftsbau

Das Abstecken von Flächen gehört zu den Basisaufgaben jeder Belagsarbeit. Mithilfe von Pflasternägeln wird ein sogenanntes Schnurgerüst erstellt. In…

Weiterlesen

Handliche, leichte Winkelschleifer lösen viele Aufgaben. Geht es hart zur Sache – etwa im Wegebau oder bei Pflaster- oder Terrassenarbeiten –, werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Gartenschauen sind immer auch ein Aushängeschild für den Garten- und Landschaftsbau. Die BUGA 2021 in Erfurt präsentiert sieben verschiedene…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In Asien und im pazifischen Raum gibt es ein Maulbeergewächs, das seit Urzeiten zur Herstellung nicht textiler Kleider und anderer Faserprodukte…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die VEBO-Gärtnerei in Matzendorf ist ein besonderer Ausbildungsbetrieb. Zur sozialen und beruflichen Integration von Menschen mit einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Letztes Jahr fiel die Lehrabschlussfeier wegen Corona aus. In diesem Jahr war fraglich, ob die epidemiologische Lage eine Feier im üblichen Rahmen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Eine Staude wie der Blausternbusch (Amsonia tabernaemontana) hat es etwas schwer, da Geduld nicht die Tugend zu sein scheint, mit der die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Heute, 10. August 2021, wird das weltberühmte Löwendenkmal in Luzern 200 Jahre alt und  mit einer offiziellen Gedenk- und Jubiläumsfeier mit…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Kinder, die in der Stadt oder Agglomeration aufwachsen, haben oft wenig Kontakt mit der Natur. Dieser ist wichtig, um sie für die Bedeutung von Umwelt…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Im Projekt «Pflanzenforschung 4.0» des Exzellenzclusters CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) werden unterschiedlichen Themen im…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Neuer, praxisnaher Naturführer zu allen Farnpflanzen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Die von Andreas Lichtblau, Geschäftsführer von 90DEGREEN, Wiener Neustadt, im April 2019 in der Hannovergasse in Wien erstellte Fassadenbegrünung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Baubrache im westlichen Teil des Churer Welschdörfli wird belebt. Mit Unterstützung der Pensionskasse Graubünden stellt die Stadt Chur seit Ende…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Das Welterbekomitee der UNESCO hat am 28. Juli 2021 entschieden, die alten Buchenwälder in den Tälern Lodano, Busai und Soladino (TI) sowie auf dem…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

50 Bäume für «50 Jahre Applied Sciences for Life» und 50 Jahre Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Gemeinsam mit zahlreichen Baumpatinnen und…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Vor Kurzem ging auf dem Wolfgottesacker in Basel ein Japankäfer in die Falle. Die Stadtgärtnerei intensivierte darum laut Medienmitteilung die…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Angesichts zunehmender Schäden durch die Marmorierte Baumwanze im Obst- und Gemüseanbau will die italienische Regierung dem aus Ostasien stammenden…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Ein neuer Wanderführer, herausgegeben von Pro Natura, stellt 18 Routen zu den schönsten Moorgebieten in der Schweiz vor. Er enthält nicht nur exakte…

Weiterlesen

Ausgabe 15/16/2021

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen