• Stadtgrün
  • Grünräume

Auch neue öffentliche Grünanlagen leiden schnell unter Abnutzung und sich verselbstständigendem Vandalismus. Beim neuen Hafenpark in Frankfurt am Main…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Der nicht organisierte Sport ist seit Jahren im Aufwind. Die Corona-Pandemie hat den Trend zum individuellen Sport noch verstärkt. Die Einschränkungen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Im Natur- und Tierpark Goldau werden die Spiel- und Grünanlagen systematisch erfasst und kontrolliert. Doch wie tragfähig sind die Holzbauteile in den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gärten

Die Anforderungen an die Beleuchtung von Sportplätzen sind hoch. Bei der Planung müssen neben den geltenden Normen auch die Reduktion der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Mit dem SportPark Mottbruch entsteht ein zeitgemässer, attraktiver, multifunktionaler Sportpark. Die Parkausstattung ist dank temporärer Flächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte
  • Grünräume

Mit Einachsgeräteträgern ist das so eine Sache. Die altehrwürdigen Maschinen sind im Alltag weitgehend aus unserem Blickfeld verschwunden, seitdem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Grünräume

Bei öffentlichen Bauvorhaben in der Stadt Zürich wird ein neuer Weg beschritten, um die Biodiversität auf den Baustellen zu fördern. Dies, indem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Vor den Toren der Solothurner Altstadt, beim Bieltor, liegt der Rote Platz. Weil Schatten spendende Bäume fehlen, heizt er sich im Sommer stark auf.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Grünräume

Der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis 2021 in der Kategorie Sport, Spiel, Bewegung geht nach Österreich, und zwar für das Projekt «Schulen am See»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Bis Ende Juni 2021 präsentiert sich der Theaterplatz in Chur von einer ungewohnten Seite. Er wird von einem mobilen, 15 x 30 m grossen Kleinspielfeld…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Grünräume

Für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, dass sie ihre Lebensräume autonom entdecken und allmählich erweitern können.…

Weiterlesen

Ausgabe 01/2021

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen