• Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Produktion

Unternehmergeist, der beeindruckt: Auf Einladung des flämischen Agrarmarketingbüros VLAM besuchte im Frühling eine Gruppe ausgewählter europäischer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Arend Jan van der Horst ist ein niederländischer Gartenarchitekt. In seinen formalen, symmetrisch angelegten Gärten prägen Formschnittgehölze die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Nach einem langen und anforderungsreichen Berufsleben, das im Dienst dieser Fachzeitschrift stand, tritt Claudia-Regina Sigg in den Ruhestand. Für die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Früher galten sie als schwierig in der Pflege und bezüglich der Ästhetik gab es meist nur lang gezogene Gesichter. Heute sieht es anders aus. Dass…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Die Sommertagung Zierpflanzenbau an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg (LVG HD) war auch in diesem Jahr so gut wie…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Tage Andersen gilt als einer der renommiertesten Floristen Europas. Mit seinen opulenten Blumenarrangements gewann er internationales Ansehen und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Viele Leute kennen die Blütenpracht der Apfelbäume im Frühling und genies­sen das leckere Obst im Herbst. Dass es aber auch Zierapfelbäume gibt, die…

Weiterlesen

  • Biodiversität

Auf der aktuellen Roten Liste stehen 45 % der heimischen Bienenarten. Die artenreiche Insektengruppe ist jedoch ein unverzicht-barer Bestäuber von…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Überall stossen wir auf Ameisen. Was hat die Tiere so erfolgreich gemacht und was zeichnet sie aus?

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Umwelt

Es ist kein neues Buch, aber ein grosses, das neu als Taschenbuch erhältlich ist.

Weiterlesen

  • Forschung

Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse lassen vermuten: Das Netzwerk aus Pflanzenwurzeln und Mykorrhiza-Pilzen könnte ein komplexes…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Die GaLaBau 2024, die vom 11. bis 14. September stattfand, zog über 66 000 Fachbesucher aus 80 Ländern an. Über 1100 Aussteller aus 33 Ländern…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im Rahmen der Nachfolgeregelung übernimmt die Berner Garten- und Landschaftsbaugruppe B+G Schweiz AG rückwirkend auf den 1. Januar 2024 die Garten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

In der Forschungsinitiative «Blue-Green Biodiversity» (BGB) haben Forschende des Wasserforschungsinstitut Eawag und der Eidg. Forschungsanstalt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den Berufsweltmeisterschaften, den WorldSkills 2024 in Lyon, glänzten die Schweizer Berufstalente und gewannen sieben Gold-, sieben Silber- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Neu gehören das Schweriner Schloss und sein Burggarten zusammen mit mehr als 30 weiteren Gebäuden und Gärten in der Stadt zum UNESCO-Welterbe.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Pflanzenschutz

In Städten finden eingeschleppte Schädlinge und Krankheiten deutlich mehr potenzielle Wirte als im Wald. Dies zeigt eine Studie der Eidgenössischen…

Weiterlesen

Ausgabe 18/2024

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen