• Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Der Blick über den Gartenzaun inspiriert und ist für die Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» von zentraler Bedeutung. Deshalb beinhaltet der Lehrgang…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Garten- und Landschaftsbau

Im August sind viele junge Menschen in die Berufslehre gestartet. Bei Hodel & Partner AG in Malters haben vier Lernende ihre Ausbildung im GaLaBau…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Seit Kurzem können Berufsschüler aus der Grünen Branche im Kanton Zürich eine Vertiefungsklasse besuchen. Vergangenen Juni waren die Lernenden dieser…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Ländiweg in Olten verbindet die Bahnhofsterrasse mit der Brücke hin zur Altstadt am gegenüberliegenden Aareufer. Die Umgestaltung und Aufwertung…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Als Bauleiter ist man nicht nur Bauleiter, sondern auch Vorbild, manchmal Feindbild, Quelle des Wissens und vor allem Übersetzer und Versteher aller…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Im März startet an der Deula Baden-WürttembergGmbH in Kirchheim unter Teck die neue «Qualifizierung Gartengestalter:in». Acht Module verteilt auf zwei…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Der eigenen Stadt mit der Klimaanpassung auf die Sprünge helfen? Annika Bahner aus Basels deutscher Nachbargemeinde Grenzach-Wyhlen hat in ihrer…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Am 22. August fand die 16. Pflanzenschutztagung von Jardin Suisse statt. Nebst dem Umgang mit der neuen Freisetzungsverordnung, dem Japankäfer und der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Publikationen

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) informiert mittels zwei neuen Webdossiers über die neue Freisetzungsverordnung sowie über erfolgreiche Projekte zum…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe

Am 27. August 2024 fand die 4. Ausgabe des Flower & Style Battles in der Blumenbörse in Rothrist statt. 30 Zweierteams aus der ganzen Schweiz kämpften…

Weiterlesen

  • Agenda
  • Branche
  • Pflanzenschutz
  • Handel

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) möchte am 26. September 2024 im Rahmen einer Informationsveranstaltung konkreter über digiFLUX und die neue…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Auf der Herbstausgabe der Plantarium | Groen-Direkt gewann die Hydrangea paniculata 'Groundbreaker Blush' den «Green Retail Award» in der Kategorie…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt

Wie geplant, startete im August die Produktion der Mehrweg-Trays Euro Plant Tray (EPT). Das Produkt ist mit über einer Million Bestellungen bereits…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Mithilfe eines Algorithmus können Beobachtungsdaten, die in der App «Flora Incognita» erfasst sind, analysiert und ökologische Muster abgeleitet…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp

Unter dem Thema «Vernetzt» laden die Denkmaltage am 7. und 8. September zu Entdeckungsreisen an historische Orte ein. An über 400 Standorten in der…

Weiterlesen

Ausgabe 17/2024

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen