• Landschaftsarchitektur

Der Novartis Campus in Basel präsentiert sich als kleiner Kosmos. Darin lassen sich viele vorbildliche Formen der Freiraumgestaltung entdecken. Seit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Mit dem Pflanzen oder Aussäen verschiedener Königskerzen-Arten werden im Garten Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetter-linge, Wanzen sowie hoch…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Organisationen

Als privater gemeinnütziger Verein ist Bioterra die führende Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz. Ihre Vision: Jede Grünfläche in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Integration von Leuchten, ob Hänge-, Mast- oder Pollerleuchte, beginnt mit den Werkleitungen. Jede Leuchte muss erschlossen sein.

 

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Sitzen kann wunderbar sein – Bänke können Landmarken oder ein geerbtes Erinnerungsstück aus dem Familiengarten sein. Doch nur dann, wenn die Bank die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) blickte an seiner 99. Generalversammlung (GV) in Zürich auf ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Boden ist ein nicht erneuerbares Gut. Wie gestaltet sich ein schonender Umgang mit der wertvollen Ressource? Wie lässt sich die Wertschätzung des…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Rhododendron steht für beinahe endlose Vielfalt. Leider hört man immer wieder das Voruteil: «Elf Monate grün, ein Monat Blüte». Doch was ist mit dem…

Weiterlesen

  • Branche
  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Immer mehr kompakte Maschinen und Fahrzeuge werden von Akkus und Elektromotoren angetrieben. Schon vor dem diesjährigen Branchentreff haben zahlreiche…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Im Zweigbetrieb Flaach der Baumschule Hauenstein AG, Rafz, wurde im Mai 2024 eine neue Topfhalle mit Photovoltaik­-Anlage fertiggestellt. Nun kann die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach zwei Jahren Wartezeit steht wieder die ÖGA vor der Tür. Dieses Mal unter der neuen Leitung des Dreierteams Othmar Ziswiler, Michael Flühmann und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenneuheiten

Im Rahmen der Flower Trials kürte Fleuroselect, die internationale Organisation für den Zierpflanzenbau, die gefüllt blühende neue Dahlie von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Uzwil hat der Natur- und Vogelschutzverein Uzwil (NVU) ein beeindruckendes Naturgartenprojekt realisiert. Es gilt als Vorzeigeprojekt zur Förderung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Nach einer mehrjährigen Entwicklungs- und Bauphase wurde der zusammen mit der Quartierbevölkerung entwickelte Stadtteilpark Holligen Nord in Bern am…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

An der Grünen Handelsmesse Plantarium Groen-Direkt in Holland wurde Astilbe simplicifolia ‘Pretty in Pink’ zur besten Novität gekürt.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat einen neuen Wettbewerb geschaffen: Damit werden alle zwei Jahre Projekte in der ganzen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Die Royal Horticultural Society (RHS) kürte an der Chelsea Flower Show (21. bis 25. Mai 2024) Prunus ‘Starlight’ zur Pflanzen des Jahres 2024. Der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die fünfte Ausgabe des Internationalen Gartenfestivals Radicepura 2025 auf Sizilien steht unter dem Motto «Chaos (und) Ordnung im Garten». Im hierfür…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • App-Tipp
  • Biodiversität

Pro Natura will mit einer neuen App die Insektenbestimmung für alle zugänglich und damit gleichzeitig auf die wertvollen Tiere und deren Lebensräume…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zählen 24 Stunden lang die Flora und Fauna in den Merian Gärten. Interessierte dürfen ihnen über die Schulter…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Kunstinstallation «Arena for a Tree» will die Auswirkung verschiedener Bäume auf die Umwelt zeigen und ist bis am 31. Juli im Rahmen der Biennale…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumschulen
  • Baumpflege

Das Jahrbuch der Baumpflege ist ein umfangreiches Nachschlagwerk und erscheint 2024 in der 28. Ausgabe.

Weiterlesen

Ausgabe 12/2024

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen