• Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung

Seit 22 Jahren wachsen am MFO-Park in Zürich Oerlikon über 1000 Kletterpflanzen an Seilen und Stäben in die Höhe und bilden ein grünes «Park-Haus».…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumschulen
  • Baumpflege

In den letzten zehn Jahren häufen sich gutachterliche Fälle zur Beurteilung frisch gepflanzter Bäume, die nicht befriedigend anwachsen. Untersuchungen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Veranstaltungs-Tipp

Das Leben im Garten rückt mit der Giardina wieder in den Mittelpunkt und wird Gartenliebhaber sowie Fachleute gleichermassen begeistern. Als eine der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Abdeckungen sind für unterschiedliche Schächte zu erstellen: Schmutzwasser und Meteorwasser, Abwasser-, Wärmerückgewinnung – FEKA, Sickergalerien,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Botanische Gärten
  • Zierpflanzen

50 km östlich der belgischen Hafenstadt Antwerpen ist auf dem Gelände einer ehemaligen Strafkolonie für Landstreicher ein vielfältiger Sammlungsgarten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Zierpflanzen

Vor etwas mehr als einem Jahr riefen Nora Hürlimann und Kristina Hodel in Bern ihre Pflanzenbrocki ins Leben. Seitdem haben viele ihrer grünen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Faulbaum (Frangula alnus) ist ein anwenderfreundliches Multitalent. Er hat von feuchten Auenstandorten bis zu sonnigen Hanglagen eine weite…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Was wir als Wald kennen, ist in der Regel Neuwald.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Entsiegeln für mehr Biodiversität auf dem Vitra Campus: Das plant der Schweizer Designmöbelhersteller zusammen mit dem belgischen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung
  • Ausstellungen

Der von den Studierenden des Bildungsgangs für Gartenbautechniker HF der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon entworfene Messestand steht ganz im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Auf dem Gelände des Vitra Design Museums in Weil am Rhein wurde im Frühjahr 2020 vom niederländischen Gartenkünstler Piet Oudolf ein Staudengarten…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Für dieses Buch haben sich Sabine Reber, bekannte Gartenbuchautorin und Kolumnistin, sowie Markus Kobelt, der schreibende Pflanzenzüchter und…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Die Swiss Systematics Society hat Calamagrostis lonana zur Art des Jahres 2024 gewählt. Die zuvor unbekannte Grasart wurde im Val d’Anniviers (VS)…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Für die Neugestaltung des Strassenraums im Sulzer Areal wurde ein selektiver Studienauftrag durchgeführt. Es siegte das Projekt «Fil Vert» des Teams…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Bioterra hat die weit verbreitete einheimische Campanula trachelium, die Nesselblättrige Glockenblume, zur Wildstaude des Jahres 2024 erkoren. Mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Étretat ist eine französische Gemeinde sowie ein Seebad im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Sie ist bekannt für ihre steilen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

MPS und Fairtrade haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Umweltauswirkungen der Zierpflanzenproduktion besser zu erfassen und die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Arbeitsschutz

Totholz ist unberechenbar. Häufig werden die Gefahren unterschätzt. Das Fällen erfordert neben einer Spezialausrüstung zwingend eine spezifische…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Forschung

Der Mechanismus der Schotenexplosion, mit der das Behaarte Schaumkraut seine Samen verbreitet, ist geklärt. Er lässt sich mit einer Muskelkontraktion…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp
  • Wettbewerbe

Die herausragendsten Privatgärten des Jahres 2024 wurden am letzten Dienstag ausgezeichnet. Im Wettbewerb «Gärten des Jahres», der zum neunten Mal…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

In diesem Jahr wird der internationale Ideenwettbewerb für den Nachwuchs der Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und Stadtentwicklung zum 50. Mal…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personelle Wechsel an der Spitze, unbesetzte Stellen und ein belastetes Arbeitsklima prägten in den vergangenen Jahren Stadtgrün Grenchen. Nach einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Thomas Wullimann, seit zehn Jahren Direktor des Bildungszentrum Emme in Burgdorf und davor 18 Jahre lang Direktor der Gartenbauschule Oeschberg, geht…

Weiterlesen

Ausgabe 05/2024

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen