• Pflanzenverwendung

Die beste Zeit, um vorhandenes Wissen aufzufrischen oder zu erweitern, ist für uns Gärtner der Winter. Ein fester Termin in der Agenda sind dabei die…

Weiterlesen

Immer mehr Städte verwandeln sich im Sommer in Hitzeinseln. Kann man kühle Orte schaffen, die dieser Tendenz entgegenwirken? Ein Simulationsprogramm…

Weiterlesen

  • Branche

Die Führungsspitze des Unternehmerverbandes JardinSuisse zeigte sich bei der 13. Delegiertenversammlung letzte Woche in Bern geschlossen und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die im Rahmen der Kunstaktion von Heinrich Gartentor im letzten Jahr geschaffene «grüne Insel» auf dem Münsterplatz ist längst rückgebaut. Nun wird…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Das wahrhaft traurige Bild einer abgestorbenen Weide präsen-tierte uns eine Gartenbaufirma letzten Herbst. Der Baumstandort am Seeufer war perfekt,…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Das Credo von Niels Rodin: je exotischer, desto besser. Zwischen Genfersee und Jura hat er sich ein Paradies erschaffen, in dem Zitrusfrüchte…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Gastkolumne
  • Pflanzenschutz

Selten zuvor wurde uns die Vernetzung unserer Welt so eindrücklich vor Augen geführt wie «dank» des Coronavirus. Als Nebeneffekt werden ganze Branchen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Die Ausstellung für Biodiversität und nachhaltige Lebensraumgestaltung «(G)Artenvielfalt» in Dietikon geht in die zweite Runde. An der…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Umwelt

Mit der neusten Ausgabe der Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine unter dem Titel «Oh du schöne Landschaft!» lanciert der Schweizer Heimatschutz sein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Nach 58 Jahren wird die vom Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und -architekten (BSLA) herausgegebene vier Mal jährlich erschienene…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wo bis in die 1940er Jahre die Birsig durch Basel floss, stehen heute Autos. Das soll sich ändern und die düstere Gegend in der Steinen-Vorstadt mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wo bis in die 1940er Jahre die Birsig durch Basel floss, stehen heute Autos. Das soll sich ändern und die düstere Gegend in der Steinen-Vorstadt mit…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Nach dem Verbot von Grossanlässen wird die Ausstellung «Blumen für die Kunst» im Aargauer Kunsthaus dieses Jahr in reduzierter Form angeboten. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Invasive Schädlinge wie die Marmorierte Baumwanze sorgen für Schäden in Millionenhöhe. Der Bundesrat will die Schädlingsforschung verstärken.

Weiterlesen

  • Corona-Krise

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft das Risiko einer Pandemie nun als «sehr hoch» ein. Im Zusammenhang mit der drohenden Pandemie stellen sich…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Der Bundesrat hat aufgrund der Verbreitung des Coronavirus Versammlungen mit mehr als 1000 Personen mindestens bis zum 15. März 2020 verboten.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

So divers die Mitgliedsbetriebe der Fachgruppe Baumschulen JardinSuisse sind, die Revision Grundbildung betrifft alle. Gleiches gilt für den…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

«Der gestaltete Naturgarten» – dieser Titel des 2018 veröffentlichten Buchs von Peter Richard ist Ausdruck der Haltung des Naturgartenspezialisten.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Erstmals wird in Deutschland der «Bundespreis Stadtgrün 2020» verliehen. Im Fokus stehen aussergewöhnliches Engagement für urbanes Grün, vielfältige…

Weiterlesen

Der Verband Landschaftsgärtner Jardin Suisse Valais und der Kanton Wallis vergeben wiederum den Preis für «Gärten und öffentliche Räume Wallis».…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Auf dem Dreispitz-Areal in Münchenstein BL muss die Christoph Merian Stiftung (CMS) aus Sicherheitsgründen 200 Zitterpappeln fällen lassen. 

Weiterlesen

Ausgabe 05/2020

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen