Mit diesem Bild wirbt der Verband JardinSuisse Valais zusammen mit dem Kanton Wallis für die Teilnahme am Wettbewerb «Gärten und öffentliche Räume Wallis 2020». Bild: zvg

«Gärten und öffentliche Räume Wallis 2020»

Der Verband Landschaftsgärtner Jardin Suisse Valais und der Kanton Wallis vergeben wiederum den Preis für «Gärten und öffentliche Räume Wallis». Ausgezeichnet wird die Gestaltungsqualität öffentlich zugänglicher Freiräume. Der mit 10 000 Franken dotierte, alle zwei Jahre verliehene Preis, soll die Qualität privater oder öffentlicher Freiflächen im Kontext mit ihrer baulichen, landschaftlichen oder natürlichen Umgebung fördern. Die Bewerbungsfrist läuft bis 23. August 2020. 

Gemäss Mitteilung wird der Preis «Gärten und öffentliche Räume Wallis 2020» einem oder mehreren Projekten im Bereich der Gestaltung von öffentlich zugänglichen Freiflächen und Mobilitätsinfrastrukturen verliehen, die zwischen dem 1. April 2015 und dem 31. März 2020 auf Kantonsgebiet realisiert worden sind.  Die Bewerbungsfrist läuft bis 23. August 2020. 
Der Preis ging bei der ersten Auszeichnung 2018 an den Biotop-Garten der Primarschule Châteauneuf in Sitten. Drei weitere Gestaltungsprojekte erhielten von der Jury eine lobende Erwähnung: der «jardin d’inspiration médiévale» von Briey in Briey-Chalais, die «Belvédères sur la frontière» in St.-Gingolph und das «Blumenkonzept» (2015 bis 2018) in Visp.
Kontakt: Sekretariat, Staat Wallis, Dienststelle für Mobilität, Rue des Creusets 5,1950 Sitten, sdm-prixjardinsvalais@admin.vs.ch

Wettbewerb

 

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen