17

Blumenzucht kritisch betrachtet

  • Landschaftsarchitektur

Viele Gartenfestivals, Messen und Ausstellungen bieten Gestaltern die Chance, Ideen auf Zeit zu präsentieren. Aussergewöhnliche, manchmal gewagte oder…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Firmeninhaber Bruno Trummer

2012 übergab Jürg Wittwer Inhaberanteile der bis dahin familiengeführten Wittwer Blumen Gartenbau AG an die Geschäftsleiter Andreas Schmid und Bruno…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Felssteppe kurz nach

Die Staudensortimente in den Sortimentsgärten der Gartenbauschule Oeschberg waren in die Jahre gekommen und nur noch mit sehr grossem Aufwand zu…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Baumfällungen in Zürich und Winterthur +++ Auszeichnung für Christian Schädler am BZR +++ Forschungs- und Bildungscampus in Frick wird ausgebaut…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

In Marokko, eine halbe Stunde Autofahrt von Marrakesch entfernt, liegt das Ourika-Tal. Die Erde ist dort steinig, trocken und lehmbraun, durchzogen…

Weiterlesen

  • Produktion

Formieren eines «Loops»:

Der Weihnachtsstern hat seit Jahren ein Imageproblem. Er gehört nicht mehr automatisch zur Advents- und Weihnachtszeit und damit in jeden Haushalt.…

Weiterlesen

  • Diverses

Der Gärtner und sein Produkt

Grosse Handelsunternehmen machen es vor. Sie verknüpfen ihre Produkte mit einer fesselnden Geschichte und nutzen dies als wirksames…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Colonial Chic: Mit diesem

Unter dem Motto «Leben im Grünen» präsentierte die Messe Tendence in Frankfurt am Main nicht nur die Möbel- und Inneneinrichtungstrends im Innen-,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Korridore unter den Hochspannu

Wird es wirklich eng in der Stadt, werden auch gewöhnungsbedürftige Grünraum­ideen Realität. Ein Beispiel dafür ist der Green-Line-­Linear-Park in…

Weiterlesen

Ausgabe 17/2018

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen