• Stadtgrün

Unter dem Einfluss des Klimawandels kommt dem Wässern immer grössere Bedeutung zu. Bereits mit vergleichsweise simpler Fahrzeug- und Giesstechnik kann…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

15 Jahre lang hat der eidg. dipl. Gärtnermeister Siegfried Peier im solothurnischen Erlinsbach an einer Methode getüftelt, mit der sich invasive…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Grünflächenmanagement werden in den Niederlanden seit über zehn Jahren

Bildqualitätskatalage verwendet. Darauf aufbauend hat die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Kompakte Traktoren sind im Grünflächen- und Kommunaldienst weiterhin wichtige Geräteträger. Grünpflege, Kehreinsätze, Winterdienst – mit den passenden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

+++ Aktuelle Veranstaltung: Erstmals Baumkulturtage in Badenweiler +++ Stadtentwicklung und Klima: Urban Green & Climate Bern +++ Vertikale…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das städtische Umfeld ist für Bäume oft eine grosse Herausforderung. Abgase, Hitze im Sommer sowie wenig Platz behindern ein gesundes Wachstum. Eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Auf dem Weg zum Label «Grünstadt Schweiz» hat die Stadt Luzern Ende letzten Jahres die Prozessphase gestartet und mit der Umsetzung der Massnahmen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Egal ob Neubau oder Sanierung im Bestand - bei der Gestaltung moderner Wohnquartiere will das Thema Müllentsorgung oft nicht so richtig in das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die privat nutzbaren Gartenbereiche einer Wohnsiedlung musste ein neues Konzept erarbeitet werden. Bis zur Übergabe des Bauwerkes galt es,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Schweizer Hotellerie macht schwierige Zeiten durch. Sie hat mit Gästeverschiebungen und Rückgängen an Logiernächten zu kämpfen. Um…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Kathrin Stengele kam als Quereinsteigerin zur Gartengestaltung. Die ehemalige Berufsmusikerin gründete vor sechs Jahren die auf Terrassengestaltung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf den jeweiligen Ort zugeschnittene Gestaltungslösungen für Privatgärten entwickeln Lustenberger Schelling Landschaftsarchitektur (LSLA) in Horgen.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Het Vlackeland», der Name des Gartens von Madelien van Hasselt, ist eigentlich schon Programm: das flache Land, am flachen Weg, abgeleitet von der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Eine gute Gartengestaltung orientiert sich an der Umgebung bzw. auch an der Architektur des zugehörigen Gebäudes. Haus und Garten bilden ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die (Um)gestaltung von Restaurant- und Hotelgärten ist nicht gerade eine alltägliche Aufgabe sowohl für Landschaftsarchitektinnen und…

Weiterlesen

  • Diverses

Vom 24. bis 27. Januar 2017 ist die internationale Grüne Branche zu Gast in der Messe Essen. Der Gartenbau findet auf der IPM Essen nicht nur…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Welche neuen Möglichkeiten bieten die mithilfe von CAD-Software erstellten dreidimensionalen Planungen und Darstellungen von Landschaften und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Brexit, Russlandembargo und Terror zum Trotz dreht sich die Blumen- und Pflanzenwelt weiter, wenn auch nicht immer in den herkömmlichen Bahnen. Die…

Weiterlesen

  • Diverses

Cyclamen sind eine bedeutende, auf der Nachfrageseite aber seit Jahren stagnierende Topfpflanzenkultur. In den Verkauf kommen die Pflanzen meistens ab…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Anwendung alternativer umweltschonender Methoden wie der Einsatz von Nutzorganismen gewinnt im Grünflächenunterhalt immer mehr an Bedeutung.…

Weiterlesen

  • Produktion

Die bisherige Denkweise im Umgang mit Phosphor im Zierpflanzenbau war durch einige Aussagen bestimmt, deren Wahrheitsgehalt heute zu relativieren ist.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die küstennahen, wintermilden Wälder Neuseelands enthalten viele subtropische Elemente – ganz am Nord­ende der Nordinsel entfalten sich die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Trotz des verheissungsvollen Artnamens, der übersetzt «grossartig» heisst, schafft es diese Grossstaude kaum, an den Mann oder die Frau zu kommen. Was…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern, nebst Basel, Ecublens und Winterthur Pilotstadt des Projektes Grünstadt Schweiz, hat die Einstiegsphase abgeschlossen und mit der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Begabungen und Neigungen können über Generationen hinweg vererbt werden, was im Sprichwort «der Apfel fällt nicht weit vom Stamm» zum Ausdruck kommt.…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher: Oudolf Hummelo +++ Pflanzenverwendung: Trendbeete 2017 – Flower Power und Bienenfreude +++ Nachruf: Gerd Poplawski verstorben +++…

Weiterlesen

Ausgabe 01/2017

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen