• Diverses

+++100 % bio: Eine Knospe ziert den Botanischen Garten der Stadt Genf+++Sonderschau Rasen an der demopark + demogolf 2015+++Weidentempel im…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

…geht’s mir gleich: Arbeit ohne Ende. Ich weiss gar nicht, wo beginnen. Das schaffen meine Mitarbeiterinnen und ich nie! Nach ein paar Wochen Arbeit…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher +++ Pflanzenschutz +++ Ausstellungen +++ Publikationen +++

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wiesenpflanzen haben ein Gedächtnis: Sind sie in Monokulturen gross geworden, gedeihen sie besser dort, stammen sie aus Mischkulturen, so gedeihen sie…

Weiterlesen

  • Umwelt

Bald nach der Gründung des Naturwaldreservats Aletsch- wald im Jahr 1933 begannen Forschende, den einzigartigen Lärchen-­Arven-Wald auf der Riederalp…

Weiterlesen

  • Diverses

Zahlreiche Schaderreger an Rindenpartien von Gehölzen lassen sich in den laublosen Wintermonaten besonders einfach erkennen.

Weiterlesen

  • Produktion

Waren die Substrathersteller vor einigen Jahren noch bemüht, bestimmte Substratmischungen als Fertigprodukte herauszustellen, so hat sich das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Aufsitz-Spindelmäher erleben abseits von Sport- und Golfplätzen eine harte Konkurrenz durch Sichelmäher. Dabei spricht einiges dafür, sie sozusagen im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

An sonnigen, trockenen Standorten haben sich Ziergräser schon lange im Repertoire der Garten-gestalter etabliert. Manche Gräserarten sind aber auch in…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Am Freitag, 20. März 2015, konnten an der kantonalen Gartenbauschule Oeschberg (GSO) zwei Diplomandinnen und elf Diplomanden der Technikerklasse…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Eine im vergangenen Jahr durchgeführte Analyse von zehn Garten-E-Shops offenbart bedeutende Unterschiede im Produktangebot und in den Konditionen.…

Weiterlesen

  • Diverses

Der starke Franken beschäftigt auch JardinSuisse. Er war an der Delegiertenversammlung vom 17. März 2015 im Hotel Bellvue Palace in Bern das…

Weiterlesen

  • Diverses

Dieser Beitrag zeigt einige der häufigsten Fehler im Zusammenhang mit Naturrasenplätzen auf und gibt Tipps, wie diese verhindert werden können.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

So wie das Gehölz in der Baumschule vorgezogen wird, kommt der Rasen auf der Rolle aus der «Rasenschule» als vorgefertigtes Produkt in den…

Weiterlesen

Ausgabe 07/2015

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen