• Fachhandel

Positive Botschaft zum Start in die Saison 2015: Der Gartenmarkt hat sich im letzten Jahr nach dem katastrophalen Einbruch 2013 wieder erholt. Dieses…

Weiterlesen

  • Diverses

Im Gegensatz zum allgemeinen Detailhandel haben Gartencenter und Endverkaufsgärtnereien tolle Möglichkeiten, der Kundschaft ein besonderes Erlebnis zu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Phlox paniculata ist eine bewährte Staude, die sich gut als Leit- oder Begleitstaude für gemischte Staudenbeete eignet. Sie blüht ab Juli bis August…

Weiterlesen

  • Produktion

Zu einem besonderen Praxistag lud am 27. Februar 2015 die Implantex AG in Thun ihre Kundschaft ein. Rund 30 Fachleute der Grünen Branche folgten der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenverwendung

Die britische Gartenkultur hatte zwei Jahrhunderte lang einen grossen Einfluss auf die Gestaltung europäischer Gärten und Parkanlagen. Die Elemente…

Weiterlesen

  • Diverses

«Atmosphäre, Sinnlichkeit, Raum» war die Thematik am diesjährigen Rapperswiler Tag Anfang März an der HSR. Er wollte Mittel und Möglichkeiten…

Weiterlesen

  • Diverses

Die an der diesjährigen Giardina präsentierten Gartenbeispiele deckten ein breites Spektrum ab. Zudem brachten die 30 Spezialpräsentationen im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ein Kompaktbagger oder Radlader und ein Schaufelseparator – mehr braucht man nicht, um Bodenaushub direkt auf der Baustelle oder im Werkhof…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Leistungsverzeichnis ist mehr als nur ein Beschrieb der zu erfüllenden Leistungen. Zwischen den Zeilen gibt es wichtige Hinweise darauf, auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die VSSG hat als Nachfolge der Positivliste ein Bewertungs- und Erfassungssystem via Internetmaske für Pflanzenschutzmittel entwickelt. Die Produkte…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Es gibt kaum einen Strauch wie Philadelphus ‘Natchez‘ (Pfeifenstrauch), der so viele deutsche Namen hat (Gartenjasmin, Falscher Jasmin, Zimtröschen,…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Neuheiten+++Wettbewerbe+++Publikationen+++Unternehmen im Grünen Markt+++Bücher+++

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Gesundheit: Neue Präventions-App schützt vor Zecken +++ Stadtgrün: SAFP-Gold für Rasenqualität im Letzigrund +++ Stadtgrün: Purpurerle…

Weiterlesen

Ausgabe 06/2015

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen