• Aus- und Weiterbildung

Verschiedene Institutionen in der Schweiz bilden Lernende mit einem Handicap aus, unter anderem die Valida in St. Gallen, eine Lehr- und…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Berufsfachschule. All jene, die in einem Kanton der Zentralschweiz ihre Gärtnerlehre machen, werden am Bildungszentrum für Natur und Ernährung in…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Bevor Gartenideen realisiert werden können, müssen sie auch verkauft werden – und das will gelernt sein. Bereits im 2. Lehrjahr steht für die…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Mitte Juni begaben sich die fünf Gärtnerklassen des 1. Lehrjahres des Berufs- und Weiterbildungszentrums Rorschach-Rheintal im Rahmen der…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die diesjährige Projektwoche der Berufsschule Wetzikon, 1. Lehrjahr ­Gärtnerberufe, stellte mit 167 Lernenden einen neuen Teilnehmerrekord auf. Von 14…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Unternehmungsführung für Landschaftsarchitektinnen? Selbstverständlich: Seit der Revision des Studiengangs zum Bachelor Landschaftsarchitektur an der…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Wer in der Schweiz im Bereich Freiraumplanung plant und baut, hat die Wahl, diese Planung mit einem CAD durchzuführen oder konventionell zu zeichnen.…

Weiterlesen

  • Organisationen

Die 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 53. Europäischen Junggärtner-Kongresses haben eine tolle Woche hinter sich. Zwischen dem 15. und 21. Juli…

Weiterlesen

  • Diverses

Am 1. August ist für viele jungen Menschen der offi­zielle Lehrbeginn. Dann fällt auch der Startschuss für die Gärtnerausbildung nach der neuen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Pflanzenkenntnisse sind für die Gärtnerinnen und Gärtner aller vier Fachrichtungen wichtig. Das Erlernen der bis zu 700 Pflanzennamen ist eine echte…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

«Gärtnerberufe haben Zukunft» – mit diesem Slogan wirbt die Grüne Branche für Berufsnachwuchs. Dass es neben den vier gärtnerischen Fachrichtungen…

Weiterlesen

  • Diverses

Meldungen der Woche 31/32

+++ Winterthur: Allee mit Asiatischem Laubholzbockkäfer befallen +++ Buchsbaumzünsler in Bern +++ Zürich: «Tamboureneiche»…

Weiterlesen

Ausgabe 31-32/2012

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen