Sieben Pflanzinseln sind zurzeit an verschiedenen Orten in der Bieler Innenstadt zu sehen. Beispielsweise auf dem Zentralplatz ...

... oder auf dem Robert-Walser-Platz.

Biel blüht auf

Sieben Pflanzinseln sind zurzeit an verschiedenen Orten in der Bieler Innenstadt zu sehen. Dazu wurden Abrollmulden gemäss Vorgaben von Fachleuten mit dem entsprechenden Bodenmaterial gefüllt und bepflanzt.

Die Funicar Muldenzentrale AG in Sutz engagiert sich bei LabCity. LabCity will mit verschiedenen Projekten die Aufenthaltsqualität in der Bieler Innenstadt verbessern. Dabei spielt das Thema der Biodiversität und Nachhaltigkeit ebenfalls eine Rolle. Der Entsorgungs-Dienstleister stellt die nötige Infrastruktur für die Realisation von Pflanzinseln zur Verfügung. Insgesamt sieben Abrollmulden wurden gemäss Vorgaben von Fachleuten mit entsprechenden Bodenmaterial gefüllt und bepflanzt. Spezialisten von Bioterra, der Stadtgärtnerei Biel und der Natur Schule See Land standen laut Medienmitteilung beratend zur Seite. Die an verschiedenen Orten in der Bieler Innenstadt positionierten Pflanzinseln  sind mit Sitzbänken ausgerüstet sollen die zum Verweilen einladen. Gleichzeitig werden Informationen zum Thema Biodiversität vermittelt.

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen